KPAG • Rechtsanwälte

Förderungsprogramm in Griechenland für kleine- und mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Verarbeitung –Tourismus –Handel und Dienstleistungen ESPA 2007 – 2013

Publiziert am 18.Januar.2013 von Abraam Kosmidis

Neues  Förderungsprogramm zur Unterstützung der  klein- und mittelständischen Unternehmen  in den Bereichen Verarbeitung –Tourismus –Handel und Dienstleistungen im Rahmen des nationalen strategischen Rahmenplans (ESPA 2007 – 2013)

Das  am 14.01.2013 ausgeschriebene Förderprogramm mit einem Gesamtetat von ca.  456 Millionen Euro bildet  eine   bedeutende Gelegenheit für eine Subventionierung  von Unternehmen in den  Bereichen der Verarbeitung, des Tourismus und des Handels in Höhe von 40% bis zu   60% im Rahmen des nationalen strategischen Rahmenplans ( ESPA 2007 – 2013)

Ausweislich der   veröffentlichten Informationen  umfasst das Subventionsprogramm  neue  und sich in Gründung befindende Unternehmen in den genannten Bereichen,   als auch bereits Bestehende sofern diese per  31.12.2011  mindestens zwei  Geschäftsjahre ausweisen können.

Förderfähige Kosten

Gemäß vorliegenden Informationen können im Wege des Subventionsprogramms Kosten gedeckt werden wie

  • Baumaßnahmen
  • Geräte-Ausstattung
  • Anschaffungen zu Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen
  • Automatisierungssysteme
  • Präsentation und Förderung des Unternehmens nebst dessen Produkten oder Dienstleistungen

Zudem können für neue und sich unter Gründung befindliche kleine und sehr kleine Betriebe bestimmte Betriebskosten aufgenommen werden mit einem Subventionszuschuss in Höhe von 25%.

Die Deckung des Selbstbeteiligungs-Anteils, namentlich  Kostenprognose abzüglich des Subventionszuschusses, kann durch  Verwendung von Eigenmitteln (Selbstbeteiligung) oder durch Inanspruchnahme eines Darlehens erfolgen.

Auf der Grundlage der bekanntgegebenen  Informationen beläuft sich der Etat jedes Investitionsvorschlags

auf 30.000 € bis 300.000 € für die Verarbeitungsbranche

auf 20.000 € bis 100.000 € für die Handelsbranche

auf 20.000 € bis 100.000 € für die Dienstleistungen

auf 20.000 € bis 300.000 € für die Tourismusbranche

Das Budget des Programmes in Höhe von 456 Mio. Euro soll  insgesamt  an die Präfekturen wie folgt verteilt werden:

  • Ost-Makedonien – Thrakien: 22,5 Mio. Euro
  • Zentral-Makedonien: 90 Mio. Euro
  • West-Makedonien: 22,5 Mio. Euro
  • Epirus: 22,5 Mio. Euro
  • Zentral-Griechenland: 18 Mio. Euro
  • Thessalien: 22,5 Mio. Euro
  • Ionische Inseln: 22,5 Mio. Euro
  • West Griechenland: 22,5 Mio. Euro
  • Nord-Ägäis: 22,5 Mio. Euro
  • Süd-Ägäis: 15 Mio. Euro
  • Kreta: 22,5 Mio. Euro
  • Attika: 130,5 Mio. Euro

Je nach Alter  des zu subventionierenden Unternehmens (ob neu, in Gründung oder bereits bestehend) sowie  wird eine weitere branchenspezifische Verteilung für  jede Präfektur vorgesehen.

Die Höhe der Subvention hängt im Wesentlichen vom örtlichen Geschäftstätigkeitsfeld des Unternehmens  und der Betriebsgröße ab und lässt sich im Groben wie folgt darstellen: .

  • 50 % bei kleinen Unternehmen (Umsatz bis zu 10 Millionen Euro und bis zu 50 jährlichen Arbeitseinheiten des Personals).
  • 40% für mittlere Unternehmen ( Umsatz bis zu 50 Millionen Euro, Guthaben bis zu 43 Millionen Euro und bis zu 250 jährlichen Arbeitseinheiten des Personals).

Die vorstehenden Anteile erhöhen sich um jeweils 10% für die Bezirke von Ostmakedonien und Thrakien, Epirus und Westgriechenland


Die Subventionsanträge können vom 25.02.2013 bis zum 25.04.2013 eingereicht werden.

Gemäß den veröffentlichten  Informationen  im zugrundeliegenden Subventionsführer besteht die Möglichkeit nach Erhalt der Subventionsgenehmigung eine Anzahlung der Subvention in Höhe von 100% gegen Erteilung einer  gleichwertigen Sicherheit (Bankgarantie) zu erhalten.

(www.espa.gr)


Gesamten Artikel lesen »


Bodenschätze in Griechenland – Erdgas bei Kreta und Erdölvorkommen

Publiziert am 27.Dezember.2012 von Abraam Kosmidis

Die Berichte über die Existenz von Bodenschätzen in Griechenland verdichten sich zunehmend. In den vergangenen Jahren zeigten sich etliche Fachexperten davon überzeugt, dass Griechenland aufgrund seiner geologischen Ähnlichkeit mit vergleichbaren Abbaugebieten, reich an Bodenschätzen sein müsse.

Damit würde Griechenland über Erdgasvorkommen verfügen, mit welchen das Land alle seine Energie- und Finanzprobleme lösen könnte.

Im Sommer 2012 wurde dann auch bekannt, dass in ganz Griechenland weiträumige, geheime Forschungen und seismografische Untersuchungen durchgeführt wurden. Nach Mitteilung der Zeitung „Kefaleo“ wurde dem Umweltministerium ein entsprechendes Schriftstück vom norwegischen Unternehmen „Petroleum Geo-Services“ (PGS), der größten Forschungsgesellschaft für den Erdölmarkt auf der Welt, welche mit der geologischen Erkundung im Herbst dieses Jahres begonnen hatte. Die Ergebnisse werden für Mitte 2013 erwartet. Der Erstbewertung zufolge, sollen ernsthafte Anhaltspunkte für gewaltige Kohlenwasserstoffvorkommen in einigen Gebieten Griechenlands bestehen, weshalb nun eingehende Nachforschungen  eingeleitet werden müssen.

Insbesondere das Gebiet südlich der Insel Kreta wurde kürzlich durch die US Geological Survey (USGS - amtliche Kartografiebehörde) als "Gasriese" bezeichnet, da dort ein gigantisches Erdgasvorkommen vermutet wird. Die Informationen beruhen auf einer Studie mit dem Titel „Cretan Gas Fields – A new perspective for Greece´s hydrocarbon resources der Investitionsbank Pytheas. Auf der Grundlage dieser Studie hat die Deutsche Bank Ende November eine Analyse über die Tragfähigkeit des griechischen Schuldenplans unter Berücksichtigung möglicher Erträge aus den Erdgasvorkommen erstellt.

In der Studie wird betont, dass es sieben wissenschaftliche Fakten gäbe, welche Nachforschungen südlich von Kreta gebieten:

  1. 20% der Kohlenwasserstoff-Lagerstätten würden an dem Punkt auftreten, wo tektonischen Platten zusammentreffen. Da ein solcher sog. Konvergenz -Punkt südlich von Kreta existiert, liege die Wahrscheinlichkeit für die dortige Existenz einer solchen Lagerstätte besonders hoch.
  2. Darüber hinaus sind in der betroffenen Gegend  geologische Formationen existieren, die in Kombination mit den aktiven unterseeischen Schlammvulkanen und den  freiwerdenden  Methangasen in der Geologie ein sicheres Indiz für das Vorkommen vom Gaslagerungen darstellen.
  3. Aktive Schlammvulkane auf der ganzen Welt sind ein Indiz für giantische Kohlenwasserstoffvorkommen (Timor, Karibik, südliches kaspisches Meer, Azerbeidjan, Iran, Schwarzes Meer  / Rumänien, Russland und Türkei, Östliches Mittelmeer / Ägypten, Zypern).
  4. Geochemische Untersuchungen der Methanblasen aus den Schlammvulkanen aus dem kretischen Raum zeigen, dass ihre Herkunft nicht biogenetischer sondern thermogenetischer / pyrolitischer Herkunft sind. Dies deutet auf das Vorhandensein von Schweröl hin.
  5. Schlammproben, welche im Rahmen des „Ocean Drilling Programs – OPD“ entnommen aus dem Umfeld der aktiven Schlammvulkane Kretas entnommen wurden, wurde das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen bestätigt. Auch dieser Umstand ist ein Indiz für die Existenz von Kohlenwasserstoff in der Tiefe (the presence of an active hydrocarbon system at depth).
  6. Auf der Grundlage der geologischen und geochemischen Fakten, als auch auf der Grundlage der allerdings noch düftigen geophysischen Daten bestehen in Südkreta und
    im Mittelmeerraum bestimmte Bereiche die Bereiche der Forschung sein können, um Kohlenwasserstoff-Lagerstätten zu finden.
  7. Die norwegische Gesellschaft „Petroleum Geo-Services“ (PGS) haben durch ihre Forschungen südlich von Kreta festgestellt, dass erhebliche geologische Ähnlichkeiten mit dem dortigen levantinischen Becken bestehen (Zypern, Israel, Syrien und Libanon), welches von der USGS auf mindestens 3.45 Billionen m³ Erdgas und 1,7 Milliarden barrels Schweröl geschätzt wird. Nach groben und eher zurückhaltenden  Schätzungen könnten im Bereich südlich von Kreta Erdgasmengen im Wert von mehr als 500 Milliarden Dollar mit einem Reinerlös für Griechenland von etwa 250 Milliarden Dollar abgebaut werden.

Mit der kommerziellen Ausbeutung der Vorkommen soll in ca. acht bis zehn Jahren begonnen werden. Laut Deutsche Bank wird der Haushalt Griechenlands durch die Erdgasvorkommen um das Jahr 2020 herum erheblich entlastet werden.

Darüber hinaus sollen laut anderer Studien, weitere Erdgas und Erdölablagerungen angesichts der dort aufzufindenden geologischen Struktur in den Bereichen um die Diapontischen Inseln, einer Inselgruppe im Norden der Ionischen Inseln nordwestlich von Korfu, sowie auch südlich des Peloponnes, bis hin zu Kreta, und auch im Bereich des „Herodotus Bassin“ vorzufinden sein. Insbesondere in dem Gebiet um die Ionischen Inseln  zeigen die Studienberichte eine signifikante Wahrscheinlichkeit von Ölvorkommnissen auf.

Einige Forscher sind ferner auf interessante Anzeichen  gestoßen, die die Existenz von Ölenklaven in den  geografischen Bereichen um den Ort Grevena, Thessaloniki sowie Westthrakien vermuten.  Anzumerken ist, dass im Bereich Ostthrakiens, welches sich im selben Beckenbereich befindet, die Türkei bereits um die 20 kleinere abbauffähige  Gaslagerungen festgestellt hat.

Beginn der Forschungsarbeiten

Gemäß der aktuellen Planung der griechischen Regierung sollen die Forschungsarbeiten zur Feststellung von Öl und Gas Vorkommnissen  Ende 2013  eingeleitet werden, beginnend mit dem   Gebiet südlich von Kreta, während unmittelbar die Ermittlungen in der  Ionischen Region folgen sollen.

Größere Unternehmen haben bereits ihr Interesse  bekundet  Bohrungen in den betroffenen  Bereichen einzuleiten. Sollten sich die Vermutungen für die Existenz der Rohstoffvorkommnisse bestätigen lassen, ist eine Neustrukturierung der  Energie -Landkarte sowie auch eine Neudefinierung der Gleichgewichte unter den Energiemachten  nicht nur für das laufende sondern auch für die  kommenden  Jahrzehnte zu erwarten.


Geschätzter Wert der Vorkommen:

Nach der Einschätzung der Deutschen Bank soll sich der Wert des Erdgases südlich von Kreta auf ca. 427 Mrd. Euro belaufen, soweit sich die Vorkommen natürlich im Rahmen der Probebohrungen bestätigen. Als Gewinn sollen ca. 214 Mrd. Euro oder 107% des BSP übrig bleiben. Dabei geht die Deutsche Bank davon aus, dass das Gesamtvolumen zu ca. 25% für die Förderung, 25% für die Betreibergesellschaft und 50% Reingewinn für den griechischen Staat verteilt wird.

Griechenland würde somit in der Liste der Länder mit den größten Erdgasvorräten der Welt auf Rang 15 rücken. Die Berechnungen der Deutschen Bank beziehen sich dabei nur auf die Gasvorräte am Schelf südlich von Kreta und betreffen nicht die Erdölvorkommen im Ionischen und im Ägäischen Meer, die nach Meinung von Geologen auch beträchtlich sein könnten, schreibt das Portal der Deutschen Bank.

Darüber hinaus wird der nach ersten groben Wertschätzungen der Wert der gesamten  Rohstoffvorkommen im Land auf über 2 Billionen US-Dollar geschätzt,  wobei sich auf dieser Grundlage der Nutzen für den griechischen Staat aus dem Abbau dieser Ressourcen auf ca. 1 Billion US-Dollar belaufen sollte.

Quelle: Deutsche Bank,  Kefaleo, RiaNovosti, newsbeast, dimokratiki-online


Gesamten Artikel lesen »


Rating Agentur Standard & Poor’s hebt Griechenlands Kreditwürdigkeit an. Die Bonitätnote wurde gleich um sechs Stufen von „selective default“ auf „B-“ angehoben

Publiziert am 19.Dezember.2012 von Abraam Kosmidis

Die Kreditwürdigkeit Griechenlands wurde gestern durch die Ratingagentur  Standard & Poor's gleich um sechs Stufen von SD (selective default- teilweiser Zahlungsausfall) auf Stufe B- angehobenn, nachdem das Anleihe-Rückkaufprogramm des Landes erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Laut Stellungnahme der Agentur selbst, sei die Anhebung der Bewertung auf die   „feste Entschlossenheit“ der EU –Partner zurückzuführen Griechenland in der gemeinsamen Währungsunion zu halten. Aber auch die verbindliche Zusicherungen der griechischen Regierung finanzwirtschaftliche und strukturelle Reformen  trotz der politischen und wirtschaftlichen Gefahren umzusetzen  und die damit verbundenen Sparanstrengungen seien Anlass zu der vorgenommenen  Aufwertung.

Die Ratingagentur verwies auf den "starken" Willen der Regierungen der Eurozone, Griechenland in der gemeinsamen Währungsunion zu halten.

S&P erhöhte das Rating konkret von "Selective Default" auf "B- ". Der Ausblick wird als "stabil" bewertet. Dies bedeutet , dass weitere Ab- oder Heraufstufungen für die nächste Zeit eher unwahrscheinlich sind.

Die neue S&P-Note gehört allerdings immer noch in die "Ramsch"- Klasse. Immerhin handelt es sich bei der Bewertung aber um die höchste Einstufung, welche Griechenland von S&P seit Juni 2011 erhalten hat.

Dies ist um so bemerkenswerter, als S&P erst kurz vor Beginn des Schuldenrückkaufverfahrens am 5. Dezember  die Bonität Griechenlands  auf "SD", also selective default" herabgestuft hatte, nachdem das Ereignis als teilweiser Zahlungsausfall bewertet wurde. Offenbar wird das Schuldenrückkaufprogramm bei S&P nach seiner erfolgreicher Durchführung nun nicht mehr als teilweiser Zahlungsausfall betrachtet. Anzumerken ist das Griechenland bereits  im Februar 2012 und während des PSI-Schuldenschnittverfahrens auf dieselbe Stufen herabgesetzt worden war.

Die Tatsache aber, dass der Rückkauf  einen Teil der Staatsanleihen betraf die noch im Umlauf waren, hebt  gemäß eines  Presseberichts der griechischen  Tageszeitung „to vima“  die Bewertung der in den nächsten Jahren auszuzahlenden  Schuldtitel an, da die Ratingagentur mitunter auch sämtliche anhängige Wertpapierausgaben inklusive der durch den griechischen Staat garantierten aufwertet.

Griechenland wird für den Rückkauf von Staatsanleihen  im Volumen von mehr als 30 Milliarden Euro  einen Betrag von 11,3 Milliarden Euro ausgeben. Die Staatsanleihen sollen somit zu einem durchschnittlichen Preis von ca. 33,8 Prozent des  Nennwertes zurückgekauft werden.

(quelle : to vima)


Gesamten Artikel lesen »


Deutsche Unterstützung für Einrichtung eines Fonds zur Mittelstandförderung in Griechenland

Publiziert am 19.Dezember.2012 von Soi Papadopoulou

Positives Klima verzeichnete sich nach einem Treffen zwischen dem griechischen Minister für Entwicklung  Herrn Chatzidakis und dem Bundeswirtschaftsminister Rösler vergangene Woche in Berlin.

Gemäß Pressemitteilungen führten die beiden Minister konstruktive Gespräche insbesondere zur Gestaltung einer künftigen Zusammenarbeit auf verschiedenen Sektoren wobei  die Bereitschaft seitens der deutschen Bundesregierung Griechenland bei der Umsetzung der beabsichtigten Reformen zu unterstützen deutlich zu spüren sei.

Einigkeit bestand zwischen den Ministern hinsichtlich der Einrichtung eines Förderfonds  zum Aufbau des griechischen Mittelstandes  in Griechenland. Der Fond solle nach dem Vorbild der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau ( KfW Bank)   errichtet werden,    die nach dem Zweiten Weltkrieg bei dem  Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft erheblich beigetragen habe. Die Kapitalisierung des Fonds, worin auch die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung liegt, müsse dabei noch eingehend konzipiert werden. Gemäß der Mitteilung beider Minister solle eine Finanzierung vorrangig durch Privatinvestoren sowie bereits bestehende Fonds angestrebt werden.

Auf die Zustimmung des deutschen Wirtschaftsministers  stieß mitunter der griechische Vorschlag zur Bildung einer deutsch-griechischen biministerialen Gruppe von Fachleuten , die regelmäßig die Entwicklung der gemeinsamen Wachstumsprojekte Griechenlands , wie z.B. im Bereich Wettbewerb und Energiepolitik erörtern und  prüfen solle.

Auch die weiteren Treffen des griechischen Entwicklungsministers mit Vertretern des deutschen Kanzleramtes und des Bundesverbandes der deutschen Industrie  verliefen positiv.

Gemäß Pressemitteilungen  spiegelte sich der offizielle Standpunkt des deutschen Wirtschaftsministers Rösler, dass Griechenland sich auf einem festen Reformkurs befinde  bei den weiteren Kreisen der Bundesregierung wieder.  In einer Pressemitteilung erwähnte der deutsche Minister, dass die derzeitigen Entwicklungen  in Griechenland  deutsche Unternehmen zu Investitionen ermutigen. Als aktuelle  Beispiele deutscher Investoren erwähnte er  das Pharmaunternehmen Boeringer Ingelheim, das in sein Tochterunternehmen in Griechenland investierte, als auch  HOCHTIEF die in  Zusammenarbeit mit der europäischen  Investitionsbank  Projekte  im griechischen Straßennetz fortzusetzen  beabsichtige.

Interesse seitens der deutschen Investoren bestehe zudem nach wie vor  für das Energiegrossprojekt HELIOS, wobei anzumerken  sei, dass dieses Projekt vorrangig  als eine Investitionschance und Absatzmöglichkeit  für  deutsche  Unternehmen  betrachtet wird u.a. made in Germany – Produkte in den Energiemarkt einzubringen.

Der griechische Minister Chatzidakis versicherte  in diesem  Zusammenhang und zur Ermutigung  potentieller Investoren, dass die fälligen öffentlichen Verbindlichkeiten an den privaten Sektor(sowohl gegenüber inländischen als auch ausländischen Unternehmen)  in Höhe von derzeit 9 Mio €  innerhalb des Jahres  2013, namentlich bis Juni 2013 beglichen werden sollen. 7 Mio € sollen  dabei gemäß Mitteilung des Entwicklungsministers  bis März 2013 ausbezahlt werden, wobei ab Juni 2013 keine anhängigen Verbindlichkeiten  bestehen sollen.


Gesamten Artikel lesen »


Erste positive Meldungen für den griechischen Markt mit Engagements von Hewlett Packard, Cosco und Unilever

Publiziert am 4.Dezember.2012 von Abraam Kosmidis

Es mehren sich derzeit die Anzeichen, dass der griechische Markt nun die Talsohle durchschritten und vor dem Beginn eines Aufschwungs steht.  In dieses Bild passen nun verschiedene Aktivitäten und Engagements von multinationalen Unternehmen in Griechenland.

Aktuellen Berichten zufolge wurde ein bedeutendes Abkommen zwischen dem bekannten Computerkonzern Hewlett Packard (HP) einerseits und  COSCO,  dem chinesischen  Terminalbetreiber- und Verwalter des Handelshafens von Piräus, sowie dem griechischen Eisenbahnbetreiber TRAINOSE andererseits getroffen.

Hintergrund dieser dreiseitigen Vereinbarung ist, dass  HP  langfristig die Verlagerung seines Logistikgeschäfts von Rotterdam nach Griechenland Piräus beabsichtigt.

Dies stellt laut Expertenmeinungen ein besonders wichtiges Pilotprojekt für den Hafen von Piräus dar, welches im Falle seines Gelingens, Piraeus zum wichtigesten Dreh- und Angelpunkt für Seetransporte nach Europa katapultieren könnte.

Bereits seit einigen Jahren wurden die Produktionsstätten von HP nach Indien und China verlagert. Die bisherigen Transportwege  nach Zentraleuropa nehmen jedoch längere Zeit in Anspruch, während sich über den Hafen Piraues konkret 6 Tage kürzere Transportzeiten erzielen lassen. Nach den aktuellen Entscheidungen zur Kosteneinsparung der Großunternehmer und der damit verbundenen Verminderung der Transportzeiten, könnte bei den Transportwegen nach Zentraleuropa über den Hafen von Piraeus sogar bis zu 10 Tagen gewonnen werden. Die Produkte sollen dann von Piräus aus entweder per Seeweg über das Terminal der COSCO oder über das Eisenbahnnetz mit der TRAINOSE an ihre Destination weiterbefördert werden.

Dabei war die geographisch äußerst günstige Lage des Standorts Piräus nicht das einzige und ausschlaggebende Kriterium  für das Abkommen zwischen  HP und Cosco / Trainose. Auch der, durch COSCO mittlerweile übernommene Betrieb des Hafenterminals,  sowie der Ausbau des Terminals, Errichtung einer innovativen Verwaltung und modernste Logistik, welche Piraeus zu einem zuverlässigen und einwandfrei funktionierendem Hafen avancieren läßt, stellte  ein entscheidendes Kriterium dar. Spürbar wurde diese Entwicklung Berichten zufolge bereits durch die Einstellung der Streiks der Hafenarbeiter und  der beanstandungsfreien  Einhaltung sämtlicher Zeitdiagramme.

Das Vertrauen der Investoren stützt sich aber auch zentral  auf die erstmals durch die griechische Regierung ausgesprochene Unterstützung  der Investitionsprojekte.

Der griechische Premierminister Antonios Samaras und seine Minister versicherten pünktliche Steuerrückerstattungen durch den Staat, Eindämmung der  Bürokratie und Gestaltung einer zuverlässigen und investitionsfreundlichen Umfelds für alle interessierten Investoren.

HP sieht sein Engagement als ein Pilotprojektund möchte deshalb zunächst nur einen Teils seiner Produkte über Piräus nach Zentraleuropa einführen, würde aber bei erfolgreicher Entwicklung der Zusammenarbeit künftig die Einfuhr über Griechenland steigern und langfristig den Hafen Piräus als zentralen Hafen für die Verbringung seiner Produkte nach Zentraleuropa, dem mittleren Osten, Nordafrika, den europäischen Mittelmeerländern und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nutzen.

Da inzwischen sehr viele Großkonzerne ihre Produktionsstätte nach Osten oder Afrika verlagert haben ist bei positiver Entwicklung zu erwarten, dass diese ebenfalls dazu animiert werden, den Hafen von Piräus als den geographisch am Besten gelegensten Knotenpunkt für ihre Logistikgeschäfte zu bevorzugen.

Die  griechische Regierung soll Berichten zufolge den, durch das HP- Abkommen ausgelösten Investitionshub, anders als in der Vergangenheit,   nicht  ungenutzt lassen, sondern Invbestitionen vielmehr intensiv und aktiv fördern und durch politisch Einsatz unterstützen.

Bemerkenswert ist ferner das Investitionsverhalten einiger  multinationaler Konzerne auf dem griechischen Markt, so zB des anglo-holländischen Konzerna Unilever, dem größten Lieferanten griechischer Supermarktketten. Offenbar setzen einige  multinationale Unternehmen auf die Erholung der griechischen Wirtschaft und investieren antizyklisch zu günstigen Konditionen in Griechenland.

Wie auch der Vorsitzende des Elais – Uniliever Hellas einem Zeitungsinterview zufolge in der Zeitung „to vima“ zum Ausdruck brachte, bringe jede Krise auch neue Chancen mit sich und diejenigen, die dies als erste erkennen und nutzen, seien auch diejenigen, welche als erste hieraus profitieren würden.


Gesamten Artikel lesen »


Griechenland erwägt wohlhabende Senioren aus Europa mit Steuervorteilen anzulocken

Publiziert am 4.Dezember.2012 von Abraam Kosmidis

Beitrag von Georg Petras, CEO von Engel & Völkers Dodekanes / Südägäis

In Bezug auf diese Meldung hatten wir bereits Anfragen von Kunden und möchten hier kurz über die Situation, speziell auch auf Rhodos, informieren.

Tatsächlich gibt es derzeit Überlegungen der griechischen Regierung den Immobilienmarkt durch gezielte Maßnahmen zu beleben. Verschiedene Optionen werden derzeit oder in naher Zukunft diskutiert werden. Eine Option ist die Senkung der Grunderwerbssteuer für Pensionäre. Dies wird – meines Erachtens – selbst bei einer Halbierung der Steuer, für eine Kaufentscheidung nicht so stark ins Gewicht fallen, wir derzeit vermutet.

Da sich die Immobilienpreise stabilisiert haben, dürften die ansteigende Nachfrage und die daraus resultierenden Preissteigerungen den „Preisvorteil“ der gesenkten Grunderwerbssteuer schnell neutralisieren.

Eine weitere Option ist die Einführung eines Gesetzes, das Nicht-EU-Bürgern beim Kauf einer Immobilie ab einem bestimmten Kaufpreis eine Aufenthaltsgenehmigung gewährt.  Diese Maßnahme könnte die Nachfrage nach Immobilien auf Rhodos deutlich erhöhen.

Sehr interessant dürfte auch die Option sein, bei der Immobilienkäufer Ihr Einkommen nicht in Griechenland versteuern müssen, selbst wenn sie sich länger als sechs Monate hier aufhalten. Dieses wird allerdings nicht abhängig vom Zeitpunkt des Immobilienkaufes sein, sondern von dem Zeitpunkt des tatsächlichen Aufenthaltes von über sechs Monaten in Griechenland.

Meines Erachtens ist die wichtigste Neuerung, dass die Wahrscheinlichkeit für Griechenland den Euro zu verlassen auf ein Minimum gesunken ist. Diese Kombination aus der wieder herrschenden Sicherheit in Verbindung mit dem zu erwartenden Nachfrageanstieg und den damit verbundenen Preisanstiegen macht den Kauf einer Immobilie auf Rhodos jetzt interessanter denn je.

Georg Petras, Geschäftsführer Engel & Völkers Dodekanes Südägäis


Gesamten Artikel lesen »


Neunzig Prozent der griechischen Unternehmen von Insolvenz bedroht – griechische Banken erhalten externes Controlling

Publiziert am 19.November.2012 von Abraam Kosmidis

Laut  Angaben aus Bankenquellen sind aktuell bis zu neun von zehn griechischen Unternehmen von der Insolvenz binnen der nächsten sechs Monate bedroht.  Dies hängt nicht zuletzt mit der fehlenden Bereitstellung von Liquidität durch die griechischen Banken zusammen.

Sollte sich dieses Szenario bewahrheiten, würde dies erhebliche Veränderungen bei Unternehmen bzw. der Privatwirtschaft nach sich ziehen. Viele Unternehmen könnten infolge fehlender Refinanzierungsmöglichkeiten zu sehr günstigen Konditionen aufgekauft werden. Es würde die Stunde der Unternehmensaufkäufer, des venture capitals und der distressed funds schlagen.

Hintergrund dieses Szenarios ist die anhaltende Wirtschaftskrise in Griechenland, welche zu erheblichen Umsatzeinbrüchen bei den Unternehmen geführt hat. Der hierdurch enstandene Liquiditätsmangel, sowie die Kürzungen oder gänzliche Streichungen von Kreditlinien, als auch die fehlende Refinanzierungsmöglichkeit über neue Darlehen aufgrund der Finanzklemme der Banken, hat die meisten griechischen Unternehmen in eine sehr schwierige finanzielle Lage gebracht.

Dennoch versuchen die griechischen Banken nach besten Kräften, so viele griechischen griechische Unternehmen wie möglich, durch Streckung der Darlehen und Umschuldungen etc. über Wasser zu halten. Dies könnte nun bei strenger Auslegung unter rein betriebswirtschaftlichen Kriterien, wie im Memorandum vorgesehen, ein jähres Ende finden.

Gleichzeitig sehen sich die griechischen Banken nun selbst erheblichem Druck ausgesetzt, nachdem ihre Rekapitalisierung an harte Bedingungen geknüpft wurde. Insbesondere sollen externe Controlling Maßnahmen durch unabhängige Prüfungsgesellschaften (monitoring trustee) eingeführt werden, welche sich mit dem daily business und insbesondere auch der Darlehensvergabe an Unternehmen beschäftigen werden. Hierbei sollen bei der Darlehensvergabe, aber auch insbesondere bei der Überprüfung der Kriterien für bereits ausgereichte Darlehen an griechische Unternehmen deutlich strengere Maßstäbe angesetzt werden. Die Bewertung soll hierbei fast nur noch nach Rentabilitätsgrundsätzen erfolgen.

Sollte die Bewertung der griechischen Unternehmen unter diesen Gesichtspunkten erfolgen, würden die meisten griechischen Unternehmen derzeit diese Kriterien nicht erfolgen. Die Folge wäre die Beendigung des Engagements durch die Bank.

Hinzu kommt noch, dass sich die privaten Investoren mit 10% an der Rekapitalisierung der Banken beteiligen müssen, um das bisherige (griechische) Management beizubehalten. Dies erweist sich jedoch als sehr schwierig, weil hierfür ein Betrag in Höhe von ca. 10 Mrd. Euro erforderlich wäre. Anderenfalls geht die Kontrolle über die Banken an den Kreditsicherungsfonds (tamio chrimatopistotikis statherotitas) über, welcher von der Troika kontrolliert wird. Im Mnimonio / Memorandum ist hierzu vorgesehen, dass die neue Geschäftsführung die Bank sanieren und anschließend binnen drei Jahren veräußern muß. Dies würde aller Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass die Banken für die nächsten drei Jahre mehr oder weniger operativ handlungsunfähig werden und nicht ihren Kernaufgaben, wie der Refinanzierung von Unternehmen, Gewährung von Kreditlinien und Ausreichung von Darlehen nachkommen könnten.

Zu einem Zeitpunkt, in welchem sich die griechische Wirtschaft nun hinlänglich bekannt in einer noch nicht dagewesenen Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit befindet, würde es für die Unternehmen deshalb fatale Auswirkungen haben, soweit ihre Bewertung nur noch nach dem EBITA und streng nach finanzökonomischen Gesichtspunkten erfolgt. Denn vielen fundamental gut dastehenden  Unternehmen fehlt derzeit aufgrund des Umsatzrückgangs und der anhaltenden Rezession die Liquidität und Refinanzierungsmöglichkeiten. Solche Unternehmen sollten wieder unmittelbar in die Gewinnzone zurückkehren, sobald ein wirtschaftlicher Aufschwung spürbar wird. Mangels Refinanzierungsmöglichkeiten können sie derzeit jedoch nicht mittelfristig überleben um diesen Zeitraum zu überbrücken. Die Folge werden Unternehmensverkäufe und Unternehmensabwanderungen ins Ausland sein, wo sie sich durch die dortigen Banken finanzieren lassen können (jüngste Beispiele hierfür sind die Unternehmen FAGE und 3E, welche ihren Firmensitz ins Ausland verlegt haben, um sich über die dortigen Finanzinstitute Zugang zu Liquidität zu verschaffen).

Nicht alle griechischen Unternehmen haben aber die Möglichkeit einer Sitzverlegung ins Ausland. Die erdrückende Mehrheit der griechischen Unternehmen werden deshalb in Griechenland um ihr Überleben kämpfen, sich ausländische Partner ins Boot holen, oder verkauft werden müssen.

Aufgrund dieser schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage in Griechenland, als auch wegen der fehlenden Refinazierungsmöglichkeiten werden sich kurz- bis mittelfristig Gelegenheiten zum Aufkauf fundamental interessanter Unternehmen für ausländische Unternehmensaufkäufer, für Unternehmensbeteiligungen und für das sogenannte „distressed debt investing“ ergeben.

Distressed debt investing erfolgt durch den Ankauf von Forderungen gegen Not leidende bzw. bereits insolvente Unternehmen durch hierauf spezialisierte Fonds. Dem distressed debt investing stehen verschiedene Investmentstrategien zur Verfügung. So können neben der Übernahme von Unternehmensanteilen zB auch fast alle Fremdkapitalansprüche, wie Bankkredite, Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite aber auch Forderungen aus rechtlichen Titeln erworben werden. Der Aufkauf erfolgt dabei natürlich unter erheblichen Abschlägen.  Mit der Insolvenzrechtsreform im Jahr 2007 wurde in Griechenland die Möglichkeit der Reorganisation insolventer Unternehmen durch einen sogenannten Insolvenzplan geschaffen. Dies schafft weitere Anreize.


Gesamten Artikel lesen »


Kritik und Selbstkritik – Gedanken zur Griechenland-Krise

Publiziert am 19.November.2012 von Abraam Kosmidis

Der Beitrag von Dimitris G. Tsagaris, CEO FAO ECONOMICS SA, und aus Funk und Fernsehen bekannter Wirtschaftsökonom beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Griechenland-Krise.

Genau vor einem Jahr verbot der IWF die Auszahlung der sechsten Tranche der Finanzhilfe für Griechenland im Rahmen des ersten Mnimoniums, mit der Argumentation dass die Staatsverschuldung des Landes nicht nachhaltig war, s. meinen Artikel vom 24. Oktober 2011: "... Einerseits billigt der IWF die sechste Rate, andererseits bindet er sie satzungsmäßig, indem er sie durch die Aussage der Nichtnachhaltigkeit der Verschuldung im Prinzip blockiert und somit ihre Auszahlung als eine rein politische Entscheidung festsetzt ..."

Es war die bekannte Problematik und das Bedenken der Nichthaltigkeit der griechischen Staatsverschuldung, welche letztendlich zu einem neuen Hilfspaket im Rahmen des zweiten Mnimoniums und zu einer Auszahlung von 130 Milliarden geführt haben (das erste Hilfspaket von 110 Milliarden Euro, welches schließlich nur 70 Milliarden Euro betrug). Ich möchte daran erinnern, dass dieses zweite Hilfspaket im Grunde genommen "einige" 130 Milliarden Euro enthielt, den mittlerweile bekannten Schuldenschnitt (PSI) in Höhe von 50 % sowie die Hebelwirkung des EFSF (welche wir immer noch erwarten). Wir sollten zudem darauf verweisen, dass Spanien und Italien noch auf die Entscheidungen des Eurogroups vom Juni 2012 über die Rekapitalisierung der spanischen Banken und den Anleihekauf am Sekundärmarkt für Italien warten.

Während sich die griechische Seite (das sogenannte Dreiparteien – System der Regierung) bereits in den für uns bekannten "türkischbalkanischen Diskussionen" verwickelt hat, im Hinblick auf die Auszahlung der Tranche von 31,5 Milliarden Euro für Maßnahmen, die eigentlich schon im vergangenen Jahr vereinbart und abgestimmt wurden, zeigt sich erneut in der internationalen Presse ein Bedenken über die Nachhaltigkeit der griechischen Staatsverschuldung. Die Frage zu diesem Thema, welches selbstverständlich real ist und weiterhin besteht, wäre wieso niemand die "Rezeptverschreiber" auffordert? Diejenigen, die Griechenland zum Mittelpunkt der humanitären Hilfe umwandelt haben (George Soros).

Da also ein Grexit unvermeidlich ist, falls sich die Uneinigkeit des IMF und der Euro Zone (WSJ vom 13/10/2012) fortsetzen wird, und die Verbesserung der griechischen Verschuldung als ein illusorisches Ziel betrachtet wird (WSJ vom 1/11/12), im Hinblick auf der epischen Rezession, welcher derzeit unser Land gegenübersteht (nach eigenen Aussagen der griechischen Regierung, wird sich die Verschuldung im Jahre 2013 auf 346 Milliarden Euro belaufen, d.h. 189%), müsste die Eurozone einen Scheidungsmechanismus "erfinden" ... (nach der Logik des Herrn Schäuble, dass "Griechenland die Probleme verursacht hat, Griechenland muss sie auch lösen"- seine Aussagen im IMF in Tokyo, am 10/12). Es ist sicher, dass Griechenland "... den schwarzen Winter von 1941 ..." erlebt (Al. Tsipras), oder noch besser, "den unendlichen Verlust der Nichteinzahlung der Rate, wir werden sterben, usw." (I. Stournaras).

Griechenland befindet sich in einer tiefen Rezession, ähnliche wie diese vom Jahre 1930, eine sogenannte "existentielle" Rezession, bedauerlicherweise in einem weltweiten finanziellen Umfeld, welches ebenfalls zu einer Rezession neigt (Stanley Fischer), während sich Länder wie die Schweiz mit Hilfe ihrer Streitkräfte darauf vorbereiten, ihre Grenzen zu schließen (Bericht des CNBC vom 15/10/12), falls sich die Eurozone auflösen sollte.

Somit können wir von einer "Hochzeit ohne Liebe" reden, wie es wirklich sehr treffend bezeichnet worden ist. Die einzige Lösung daher ist die "Rechnung" an die Deutschen zu schicken! (CNBC, 18/10/12). Da also Frau Merkel die Meinung vertritt, dass ein Land mit Verschuldung von über 80-90 % seine Unabhängigkeit verliert und nach Herrn Dragi "einige Regierungen einsehen müssen, dass sie schon lange ihre Staatssouverenität verloren haben ...", wird als offensichtliche Lösung die Zahlung und somit der "Ladenkauf" von den Deutschen in Betracht gezogen, oder auch unsere Scheidungseinreichung (da ja die Vision – das Ziel unseres Erfolgs eine Schuldenlast von 120% im Jahre 2020 voraussieht).

Eins ist sicher! Die Verschuldung kann niemals mit denselben Mitteln, über welche Griechenland heute verfügt, abbezahlt werden (es sei denn das Erdöl entdeckt wird...!). Der Laden benötigt eine Erhöhung des Aktienkapitals und jemand muss die Hand tief in die Tasche greifen ... . Die Austrocknung, die Verarmung und der Niedergang können nicht zu einem Ausweg führen. Die Inexistenz einer Aussicht gleicht der absoluten Dunkelheit! Die hinziehenden, kriegerischen Botschaften, die permanenten Drohungen von Zahlungsaussetzungen.

Jemand muss ihnen ausrichten, dass sie Verantwortungen tragen! Der Deal funktioniert nicht. Die Briten sind bereits dabei, ihr Verhältnis zu Europa zu redefinieren (Europabefürworter, Euroskeptiker), Herr Hollande ist vom Vordergrund verschwunden, während die "problematischen" Herren Monti und Rajoy sich lieber damit befassen, uns Bemerkungen anzubringen, anstatt ihren "eigenen Buckel" zu sehen. Weder ein Bankrott, noch ein Ausgang, wie Herr Schäuble aussagt. Was bleibt also übrig? Bloß Gefangene, bedingungslos und ohne Aussicht, bis auf Weiteres?

Gehört ein Land mit Knappheit an Medikamenten, mit Prostitution ihrer eigenen Frauen im Ausland zu Europa? Mit Griechen, die es sich nicht leisten können, ihre engen Verstorbenen bestatten zu können? Weist das Zitat von Herrn A. Samaras "jeder von uns erlebt jeden Tag sein persönliches Drama" auf ein europäisches Land? Wo sind die Schuldigen? Was war letztendlich der Auslöser für das nachkriegerische Bild eines Landes, welches erst vor zehn Jahren an der Eurowährung beigetreten ist? War es die Unverantwortlichkeit der griechischen Politiker (Handelsblatt & Schäuble) oder die europäischen Konsumvorbilder der Griechen bzw. der griechischen Politiker?

Es gleicht der Situation, in der unsere Kinder eine Prüfung in der Universität nicht bestehen, da sie - unserer Meinung nach - nicht die ausreichende Grundlage schon von der Grundschule an hatten. Die Verantwortungen der Nea Demokratia für die finanzielle Entgleisung Griechenlands in den Jahren von 2004 bis 2009 sind maßgebend (ich kann auch die katastrophale Bestandsaufnahme nicht vergessen). Was kann man aber zur amateurhaften, inkohärenten und letztendlich katastrophalen Führung des Insolvenzverfahrens vom G. Papandreou sagen? Im Jahre 2002 bekam Griechenland als Beitrittsland zur Euro-Zone eine „Bluttransfusion“, ein „neues Herz“! Das Herz und das Gehirn eines 20-jährigen wurden an einem 60-jährigen transplantiert! Ein Porsche Motor in einer Schrottkiste!

Das war Simitis Rache! Welches Griechenland existierte im Jahr 2000? War es nicht Herr Mitsotakis von 1990 bis 1993, der zum ersten Mal aussagte, dass man die Staatsbediensteten und die staatlichen Fahrzeuge aufzählen sollte? Technische Hilfe vom IWF in Anspruch nehmen? (wir damals, und nicht die Europäer heute). War es nicht Professor Spraos und andere, die über die "Zeitbombe des Versicherungssystems" sprachen, die Griechenland in die Luft blasen würde (Gesetzentwurf von Sioufa des Jahres 1992)? Und wir haben Herrn Koutroumani und Herrn Papakonstantinou beauftragt, die weltweit schwierigste, finanzielle Gleichung zu lösen, ohne jedwede Mitteilung an das Volk und ohne Legalisierung. Vor allem aber ohne "Geschmack und Ausgangspunkt" (Benchmark). Heute steht vor uns Herr Samaras, der das bereits Unterzeichnete von Herrn Veniselos als eine Einbahnstraße verwaltet, während wir über eine Neuverhandlung sprechen, obwohl wir im Prinzip eine zeitliche Veränderung meinen.

In der Zwischenzeit bekommen wir eine simple und absolute Bluttransfusion von Europa, die mit Sicherheit in Richtung der Verwesung und des Todes führt ….

Sie alle sollten mal bedenken, weshalb die Währungsunion des Arabischen Golfes (GMU) oder auch die entsprechende asiatische Währungsunion (ASU) nicht funktioniert hat. Waren diese Menschen blöd? Mit Gerüchten über eine eventuelle Abweichungsklausel kann es jemals möglich sein, dass diese Maßnahmen zum letzten Mal getroffen werden? Kann es der Wahrheit entsprechen, dass die griechischen Politiker die Buchhalter des Mnimoniums darstellen (Daskalopoulos – Verband der griechischen Unternehmen und Industrie {SEB}), und mit den "Troika – Angestellten" verkehren? Insbesondere wenn etwas Wahrheit an das "spezielle Konto" liegt?

In allen Fällen muss die Bewältigungsweise des Problems von passiv auf aktiv wechseln. Sagen wir mal, dass Griechenland die nächste Rate nicht bekommt, müsste es nicht – als ein unabhängiger Staat, einen Plan – B bereithaben?

Herr Dragi hat Recht, manche Diskussionen müssen etwas "kontrollierter" stattfinden. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Haushaltsanpassung einen Strukturcharakter annimmt, sollte auch die Bewertung der Tätigkeiten langfristiger gestaltet werden und der Haushaltsplan langfristige Zielsetzungen erhalten … . Wir sollten uns nicht mit einem Liquiditätszufluss, gestützt auf die Verhältnisse einer Währungssterilisierung, fortbewegen, mit Bedingungen, die bekanntgegeben werden, z.B. OMT – outright monetary transactions! (in der Umgangssprache wird das Weitergabe von vordatierten Scheck genannt).

Große Absichten, kurze Details … wie die Amerikaner sagen … Während sich Griechenland – im Moment des Bankrotts- mit der Abschaffung steuerähnlichen Abgaben (N. Siomopoulos – in der Zeitung VIMA 25/10/12) beschäftigt, und ob sich die "Adeligen" der griechischen Gesellschaft dem EOPYY (nationale Organisation für Gesundheitsdienstleistungen) anschließen werden, in einem Parlament, das sich den Kopf zerbricht, ob und in wie die unzureichenden und eidbrüchigen Staatsbedienstete entlassen werden, bleibt natürlich keine Zeit zur Untersuchung und zur Problematik, auch nicht über die Aussagen von Herrn Berlusconi, welche über einen "Betrug des Euros" und über die politische Wahrnehmung der Deutschen sprechen (Erklärung der Haushaltsstabilisierung), weder über der Schlagzeile der Tageszeitung Le Monde vom 9. Oktober 2012 : "Wird Troika Griechenland in den Bankrott führen?"

Das Zitat von Barosso soll uns Optimismus schenken: "Europa muss in einem Staatenbund umgewandelt werden", oder wenigstens die Ermunterung von G. Soros an die Deutschen: "Verlasst oder führt endlich den Euro!" (lead or leave Euro).

Wir wollen hoffen, dass eine soziale Explosion noch dauern wird, sowie die vorhersehbare Verfassungsumleitung Griechenlands durch Herrn Michel Rocard. (Da es seiner Meinung nach nicht möglich ist, ein Land demokratisch zu regieren, welches 30% seines Einkommens verloren hat, seine Arbeitslosigkeit bei 25% und die Unternehmen eins nach dem anderen schließen). Da wir ja bereits in ein Europa der zwei Ebenen leben, und nicht der zwei Geschwindigkeiten. Diese zwei "Europas" können nicht dieselbe Währung haben … .

Das heutige Chaos ist genau das Ergebnis einer Politik, die glaubte, die Finanzgesetze unterschätzen und ignorieren zu können! Im Laufe der Zeit siegen aber immer die Finanzvorschriften … (Hans Werner Sinn). Dennoch einige möglichen Szenarien?

  • Politische Einheit von Europa (ist die Rede nur von einer Verschuldung? S. meinen Artikel in ETHNOS vom 15/5/2010)
  • Soll ein eventueller Versuch von den Europäern vorgenommen werden, anstatt 17+10, 16 + 11 zu rechnen? (eine nationale, wettbewerbsfähige Währung im Rahmen der E.E.)
  • "Scheidung", mit einem ersten Beispiel das von Griechenland (wir sollten nicht vergessen, dass Merkels Anfangsplan von 2003 die Verweisung der hochverschuldeten Länder in den Europäischen Gerichtshof war, mit einer Strafliste und einem Bankrottmechanismus der Länder …!)

Jedoch trägt für das Scheindarlehen auch der Banker Schuld … .

Das war mal Griechenland! Wie viele Staatsbedienstete und wie viele Ministerien wurden im Jahre 2002 gezählt, als wir der Eurozone beitraten? Wer hat die "Anleihfälschung" der Goldman Sachs gelesen? War der deutsche Obsthändler Herr Ackermann? Tragen unsere kritischen Gläubiger Verantwortungen? Was die griechischen Politiker betrifft: die falsche Diagnose ist noch schlimmer als eine inkompetente und unehrliche Führung.

P.S. Alle fragen mich, was ich vorhersehen kann, und wann es geschehen wird. Meine Antwort: es gleicht der Frage an jemanden im Jahre 1940, wann seiner Meinung nach der Krieg beendet würde! Genaue Vorhersagen können nur zufällig sein … (auch wenn es Frau Merkel auf 5 Jahre festlegt) Auf dem Weg zur Katastrophe ist eine außenkräftige Aktion, die den Fall hindern soll, unberechenbar (Der Spiegel vom 5/11/12 erwähnt bereits Maßnahmen für einen Notfall). Falls dieser verhindert werden kann … .

Ich möchte Herrn Schäuble glauben, dass er keine Lösung, die von den Märkten als "nicht nachhaltig" für Griechenland betrachtet wird, genehmigen wird … Genau das Gegenteil von seinen jetzigen Handlungen … . Außerdem ist es nie zu spät für ein Happy End!


Gesamten Artikel lesen »


Griechenland beschließt Kapitalertragssteuer in Höhe von 45% als Sondersteuer „heimlicher“ Bankeinlagen griechischer Steuerpflichtiger im Ausland

Publiziert am 29.Oktober.2012 von Abraam Kosmidis

Gemäß  eines aktuellen Berichtes der griechischen Tageszeitung „Ta Nea“, sollen ca. 15.000 Steuerzahler zur Zahlung einer Kapitalertragssteuer in Form einer Sondersteuer in Höhe von 45% herangezogen werden. Hintergrund dieser Steuer sind die vom Finanzministerium ermittelten und teils erheblich -zwischen dem angegebenen zu versteuernden Einkommen und den festgestellten Auslandsüberweisungen der letzten beiden Jahre- abweichenden Beträge griechischer Steuerpflichtiger.

Konkret wurde festgestellt, dass die ins Ausland transferierten Beträge durch das angegebene Einkommens nicht gerechtfertigt sein können. Die Gesamtsumme der Abweichungen zwischen gemeldetem Einkommen und  den Kapitalsummen, die ins Ausland überwiesen wurden, belaufen sich dabei auf bis zu 5 Milliarden Euro. Bei einer geplanten Besteuerung zu einem Steuersatz von 45% bedeutet dies Mehreinnahmen für das griechische Finanzministerium in Höhe von ca. 2,25 Milliarden Euro.

Die Steuerschuldner haben hierbei jedoch die Möglichkeit die Rechtmäßigkeit der transferierten Beträge nachzuweisen. In diesem Fall entfällt natürlich die Sondersteuer.

Es bleibt noch zu klären ob  im Steuerbescheid die Feststellungen der Ermittlungen angegeben werden, oder ob die  Steuerpflichtigen ohne nähere Hinweise zur Abgabe einer zusätzlichen Steuererklärung aufgefordert werden.


Gesamten Artikel lesen »


„Doing Business“-Bericht der Weltbank – Griechenland entwickelt sich zum attraktiven Standort für Investitionsprojekte

Publiziert am 29.Oktober.2012 von Abraam Kosmidis

Gemäß des jährlichen  „Doing Business 2013“ – Bericht der Weltbank weist  Griechenland eine beeindruckende Verbesserung der Verhältnisse für Unternehmensinvestitionen auf.

Konkret hat Griechenland unter 185 Länder einen Durchbruch erreicht und ist bis Rang 78 hochgetuft worden. Zudem wird das Land zu den „Top 10“ der Volkswirtschaften mit den größten Fortschritten im letzten Jahr einbezogen.

Laut  Bericht der Weltbank  hat Griechenland, obwohl noch einige „Business-Hindernisse“  existieren, insbesondere in  drei Bereichen  besondere Fortschritte aufgezeigt :

  • Das Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen  wurde durch die Einführung von kurzen und streng einzuhaltenden  Fristen  für die Prüfung der entsprechenden Anträge durch die Gemeinden  erheblich beschleunigt.
  • Der Investorenschutz ist durch mehr Transparenz verbessert worden, indem eine ausführliche, unmittelbare und jährliche Veröffentlichung aller Angaben bezüglich der Transaktionen zwischen allen Beteiligten verlangt wird.
  • Die Rahmenbedingungen für das  Insolvenzverfahren sind  verbessert worden, indem das Verfahren für Vergleichsvereinbarungen abgeschafft  und ein neues Entschädigungssystem  eingeführt wurde.

( Quelle : www.ethnos.gr )


Gesamten Artikel lesen »