KPAG • Rechtsanwälte
Wirtschaftliche Aussichten Griechenlands 2025: der Ausblick

Wirtschaftliche Aussichten Griechenlands 2025: der Ausblick

Publiziert am 7.Januar.2025 von Abraam Kosmidis

Griechenland, ist bekanntlich ein Land mit einer reichen Geschichte und großen kulturellem Erbe. In den letzten Jahren hat es nach einer tiefen wirtschaftlichen Krise aber bedeutende wirtschaftliche Herausforderungen gemeistert.

Im Jahr 2025 stehen die wirtschaftlichen Aussichten des Landes unter dem Zeichen von Stabilität und Wachstum. Nachfolgend sollen die entscheidenden Faktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands prägen, (einschließlich des Bruttosozialprodukts (BSP), Lohn- und Gehaltserhöhungen, Steuersenkungen, Finanzmärkten und dem allgemeinen Wirtschaftswachstum) beleuchtet werden.

1. Bruttosozialprodukt (BSP)

Das BSP Griechenlands hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.  Für das Jahr 2025 wird das Wachstum mit etwa 2,5% prognostiziert. Dieser Anstieg ist das Ergebnis der Weichenstellung der aktuellen Regierung, welche auf eine verbesserte wirtschaftliche Stabilität und eine zunehmende Attraktivität für ausländische Investoren ausgerichtet ist. Die Diversifizierung der Wirtschaft, insbesondere in Sektoren wie Tourismus, Technologie und Landwirtschaft, trägt wesentlich zur positiven Entwicklung des BSP bei.

2. Lohn- und Gehaltserhöhungen

Mit dem wirtschaftlichen Wachstum wird auch eine Erhöhung der Löhne und Gehälter erwartet. Im öffentlichen Dienst werden in 2025 Erhöhung der Bezüge um die 4% und im privaten Sektor zwischen 4%-5%. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und des Drucks auf die Regierung, soziale Standards zu wahren, sind diese Lohnerhöhungen auch zur Stärkung der Kaufkraft der Haushalte und zur weiteren Belebung des Inlandkonsums notwendig.

3. Steuersenkungen

Die griechische Regierung hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Steuererleichterung implementiert, die auch 2025 fortgeführt werden. Die neuen Maßnahmen umfassen insgesamt 1,5 Milliarden Euro Steuererleichterungen und Zuschüsse. 18 Steuerermäßigungen und 7 Einkommensbeihilfen. Ferner werden die Sozialversicherungsbeiträge um eine zusätzliche Einheit gesenkt, wodurch der Nettolohn steigt, und die Lohnnebenkosten sinken.

Geplante Steuersenkungen könnten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen entlasten, was das Investitionsklima verbessert. Eine stärkere Anreizstruktur könnte zu einer Erhöhung der Unternehmensinvestitionen führen, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum unterstützt.

4. Finanzmärkte

Die griechischen Finanzmärkte zeigen nach den Krisenjahren deutliche Anzeichen der Erholung. Das Vertrauen der Investoren ist zurückgekehrt und wächst, was sich in einer Stabilität der Aktienmärkte und einer Senkung der Zinssätze niederschlägt. Diese positiven Entwicklungen wird Griechenland helfen, wieder besser in die internationalen Finanzmärkte integriert zu werden, was den Zugang zu Kapital für Wachstumsprojekte erleichtert.

5. Wirtschaftswachstum

Insgesamt wird Griechenlands Wirtschaft auch 2025 von einem moderaten, aber stabilen Wachstum von voraussichtlich ca. 2,5% geprägt sein. Faktoren wie eine erhöhte Exporttätigkeit, ein florierender Tourismussektor und weitere innere Reformen tragen dazu bei, dass das Land auf einem soliden Wachstumspfad bleibt. Die Hoffnungen liegen auf einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur sowie der Digitalisierung, die neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken werden.

Fazit

Die wirtschaftlichen Aussichten Griechenlands im Jahr 2025 sind durch eine Kombination von stabilem Wachstum, potenziellen Lohn- und Gehaltserhöhungen, Steuersenkungen und einem positiveren Umfeld für Investitionen gekennzeichnet. Mit der fortschreitenden Verbesserung der Finanzmärkte und einer diversifizierten Wirtschaft stehen die Chancen gut, dass Griechenland auf dem Weg zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung bleibt. Natürlich bleiben die globalen und wirtschaftlichen Auswirklungen auf die weitere Entwicklung Griechenlands aufgrund der sich überschlagenden weltpolitischen Ereignisse und lokalen Entwicklungen abzuwarten, doch die Fundamente für ein positives Jahr 2025 sind gelegt.



Neue Metro von Thessaloniki

Neue Metro von Thessaloniki

Publiziert am 10.Dezember.2024 von Abraam Kosmidis

Neue Metro von Thessaloniki: Ein Wendepunkt für die Stadtentwicklung und den Immobilienmarkt

Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands, hat in den letzten Jahren einige bedeutende Entwicklungen durchgemacht. Eine der wichtigsten Errungenschaften ist die jüngste Fertigstellung und der Betrieb der neuen Metro seit dem 30.11.2024, die nicht nur die Mobilität der Einwohner verbessern, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf ausländische Investitionen, den Immobilienmarkt und die allgemeine Entwicklung der Stadt zu einem globalen Hotspot haben wird.

Verbesserung der Infrastruktur

Die neue Metro von Thessaloniki ist ein lang erwartetes Projekt, das den öffentlichen Nahverkehr optimiert und die Reisezeit innerhalb der Stadt erheblich verkürzt. Mit seinen 13 Stationen von Ost nach West stärkt die Metro die Anbindung von Vororten und ländlicheren Gebieten an das Stadtzentrum. Dies trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs bei und verbessert die Lebensqualität der Bürger. Erweiterungen nach Kalamaria sind für 2025 in Planung und auch eine Erweiterung nach Westen und zum Flughafen Makedonia Airport.

Eine effiziente öffentliche Verkehrsinfrastruktur macht Thessaloniki für potenzielle Investoren attraktiver. Unternehmen und Investoren suchen oft nach Standorten, die über eine gut ausgebaute Infrastruktur verfügen, um Kosten und Zeit zu sparen.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Die Metro hat bereits positive Effekte auf den Immobilienmarkt von Thessaloniki gezeigt. In der Nähe neuer Metrostationen sind die Immobilienpreise gestiegen, da die Nachfrage nach Wohnungen und Büroflächen in diesen Gebieten zunimmt. Investoren aus dem In- und Ausland erkennen das Potenzial in dieser aufstrebenden Stadt und suchen nach Möglichkeiten, in den Immobiliensektor zu investieren.

Die Entwicklung von Wohnprojekten und Gewerbeimmobilien in der Nähe der Metrostationen wird auch durch staatliche Anreize unterstützt, was zusätzliche Investitionen anzieht. Diese Dynamik schafft nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern fördert auch die Revitalisierung ehemals vernachlässigter Stadtteile.

Thessaloniki als Weltstadt

Die neue Metro ist Teil einer größeren Vision für Thessaloniki, sich als moderne Weltstadt zu etablieren. Die Stadt hat das Potenzial, ein Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Technologie zu werden. Mit der verbesserten Anbindung durch die Metro können internationale Unternehmen, Start-ups und Touristen die Stadt leichter erreichen.

Mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Thess Intec ist ein weiteres Großprojekt in Thessaloniki geplant.

Ein verstärkter Fokus auf die Entwicklung von Geschäftszentren, Hotels und Tourismusinfrastruktur wird die wirtschaftliche Landschaft von Thessaloniki transformieren. Die Stadt zieht nun auch immer mehr internationale Veranstaltungen und Messen an, was ihre Sichtbarkeit auf der globalen Bühne erhöht.

Fazit

Die neue Metro von Thessaloniki ist nicht nur ein bedeutendes Verkehrsinfrastrukturprojekt, sondern auch ein Katalysator für ausländische Investitionen und die Transformation der Stadt in eine globale Metropole, welche heute schon ein Dreh- und Angelpunkt für die Beförderung von Waren von Ost nach West ist. Die positive Entwicklung des Immobilienmarktes, gekoppelt mit einer besseren Anbindung und einem Fokus auf innovative Wirtschaftszweige, lässt darauf hoffen, dass Thessaloniki in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Potenzielle Investoren sollten die Entwicklungen genau im Auge behalten, da sie einmalige Chancen auf dem aufstrebenden Markt der Stadt bieten könnten.


Gesamten Artikel lesen »


Immobilienkauf in Griechenland: Ein umfassender Leitfaden

Immobilienkauf in Griechenland: Ein umfassender Leitfaden

Publiziert am 19.November.2024 von Abraam Kosmidis

Der Kauf einer Immobilie in Griechenland ist sowohl für Ausländer als auch für Einheimische ein attraktives Ziel, sei es als Ferienhaus, als Investition oder als dauerhafter Wohnsitz. Griechenland, mit seiner atemberaubenden Küstenlinie, den charmanten Inseln und der reichen Geschichte, bietet viele Vorteile für Immobilienkäufer.

Doch bevor Sie sich in den griechischen Immobilienmarkt stürzen, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Immobilienkauf in Griechenland: von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den erforderlichen Voraussetzungen über die steuerlichen Aspekte bis hin zu den aktuellen Immobilienpreisen.

1. Voraussetzungen für den Immobilienkauf in Griechenland

In Griechenland gibt es keine grundlegenden rechtlichen Einschränkungen für den Erwerb von Immobilien durch Ausländer. Das bedeutet, dass EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger grundsätzlich in Griechenland Immobilien kaufen dürfen. Es gibt jedoch einige spezielle Regelungen und Anforderungen, die je nach Herkunft des Käufers und Art der Immobilie variieren können:

a) EU-Bürger vs. Nicht-EU-Bürger

  • EU-Bürger können in Griechenland problemlos Immobilien erwerben, ohne dass spezielle Genehmigungen erforderlich sind. Das gilt für sowohl landwirtschaftliche als auch urbane Immobilien.
  • Nicht-EU-Bürger unterliegen strengeren Vorschriften, insbesondere beim Erwerb von Immobilien in bestimmten Küstengebieten oder in der Nähe von militärischen Einrichtungen. In diesen Fällen muss der Kauf durch eine Genehmigung des griechischen Verteidigungsministeriums genehmigt werden. Für Immobilien auf den griechischen Inseln oder in Grenznähe können spezielle Genehmigungen erforderlich sein.

b) Notwendige Dokumente

Um eine Immobilie in Griechenland zu kaufen, benötigen Sie einige grundlegende Dokumente:

  • Griechische Steueridentifikationsnummer (AFM): Jeder Käufer, ob Grieche oder Ausländer, muss eine Steuer-ID beantragen, um eine Immobilie zu erwerben.
  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis.
  • Nachweis der finanziellen Mittel: In vielen Fällen wird der Nachweis über die Finanzierung des Kaufs verlangt, sei es durch Eigenkapital oder ein Bankdarlehen.

c) Der Notar

In Griechenland ist der Notar für den Abschluss eines Immobilienkaufs von zentraler Bedeutung. Alle Transaktionen müssen durch einen griechischen Notar beurkundet werden, der sicherstellt, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

2. Der Kaufprozess im Detail

Der Immobilienkauf in Griechenland folgt einem relativ standardisierten Prozess, der jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, da mehrere Schritte erforderlich sind:

a) Suche nach einer Immobilie

Zunächst sollten Sie sich mit dem griechischen Immobilienmarkt vertraut machen. Dies kann durch lokale Makler, Online-Portale oder durch persönliche Besichtigungen geschehen. Die Preise variieren stark je nach Region, Zustand und Art der Immobilie.

b) Vorvertrag und Anzahlung

Sobald Sie eine Immobilie gefunden haben, die Ihren Vorstellungen entspricht, wird oft ein Vorvertrag (auch „Pre-Sale Agreement“ genannt) unterzeichnet, der die wichtigsten Bedingungen des Kaufs festlegt. In der Regel wird zu diesem Zeitpunkt eine Anzahlung von etwa 10–20 % des Kaufpreises fällig. Der Vorvertrag legt auch fest, wann der endgültige Kaufvertrag unterschrieben wird.

c) Prüfung der Immobilie / Durchführung einer Due Diligence

Es ist ratsam, vor dem endgültigen Kauf eine umfassende Due Diligence durch einen spezialisierten Rechtsanwalt durchzuführen. Dabei wird überprüft, ob die Immobilie frei von Belastungen, Hypotheken oder rechtlichen Problemen ist. Eine Anwaltsgesellschaft wie zB KPAG Kosmidis und Partner kann in diesem Fall alle erforderlichen Überprüfungen vornehmen.

d) Finaler Kaufvertrag

Der finale Kaufvertrag wird in der Regel von einem Notar erstellt und von allen Parteien unterzeichnet. Er enthält alle relevanten Informationen, einschließlich des Kaufpreises, der Zahlungsbedingungen und der Verantwortung für mögliche Steuern oder Gebühren. Der Notar sorgt auch dafür, dass der Vertrag korrekt registriert wird.

3. Kosten und Steuern beim Immobilienkauf in Griechenland

Der Kauf einer Immobilie in Griechenland ist mit verschiedenen Kosten verbunden, sowohl im Hinblick auf den Kaufprozess als auch die laufenden Steuern.

a) Kaufnebenkosten

Zu den Kaufnebenkosten gehören:

  • Grunderwerbsteuer (Filing Tax): Diese beträgt in der Regel etwa 3 % des Kaufpreises oder des Bewertungswerts der Immobilie, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
  • Notarkosten: Diese betragen in der Regel zwischen 0,1 % und 2 % des Kaufpreises.
  • Maklergebühren: Falls ein Makler beteiligt ist, liegen die Gebühren in der Regel bei 2–5 % des Kaufpreises.
  • Rechtsanwaltskosten: Falls ein Anwalt beauftragt wird, können auch diese Gebühren anfallen, die etwa 1–3 % des Kaufpreises betragen.
  • Registrierungsgebühren: Die Eintragung des Eigentums im Grundbuch kostet in der Regel etwa 0,5 % des Kaufpreises.

b) Laufende Steuern und Gebühren

  • Grundsteuer: In Griechenland wird eine jährliche Grundsteuer (ENFIA) auf Immobilien erhoben, die von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter der Wert der Immobilie und die Region, in der sie sich befindet.
  • Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: Wenn Sie die Immobilie vermieten, müssen Sie Einkommenssteuer auf die Mieteinnahmen zahlen. Diese variiert je nach Höhe der Einnahmen und reicht von 15 % bis 45 %.

4. Immobilienpreise in Griechenland

Die Preise für Immobilien in Griechenland variieren je nach Region erheblich. Während die Preise in städtischen Gebieten wie Athen oder Thessaloniki tendenziell höher sind, sind ländliche Gebiete und weniger bekannte Inseln oft günstiger. Auch die Nähe zum Meer beeinflusst den Preis, da Immobilien mit Meerblick und in Küstennähe deutlich teurer sind.

a) Preise in Städten und auf Inseln

  • Athen: In Athen sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen, vor allem in zentralen Lagen. Ein Quadratmeter in Athen kostet durchschnittlich zwischen 1.500 und 3.000 Euro, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
  • Santorini, Mykonos und Kreta: Diese Inseln gehören zu den teuersten in Griechenland, da sie touristische Hotspots sind. Die Preise für ein kleines Ferienhaus oder eine Wohnung können hier leicht zwischen 2.000 und 5.000 Euro pro Quadratmeter liegen.
  • Ländliche Gebiete: In weniger touristischen Regionen oder in ländlichen Gebieten liegen die Preise oft bei nur 800 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter, was den Kauf einer Immobilie deutlich günstiger macht.

5. Finanzierung und Hypotheken

In Griechenland können auch Ausländer eine Hypothek für den Immobilienkauf aufnehmen, wobei die genauen Konditionen je nach Bank und Bonität des Käufers variieren. In der Regel sind die Banken in Griechenland jedoch zurückhaltend bei der Kreditvergabe an ausländische Käufer, insbesondere wenn der Käufer keinen festen Wohnsitz in Griechenland hat. Die LTV (Loan-to-Value) Ratio liegt in der Regel bei etwa 60–70 %, was bedeutet, dass Käufer einen großen Teil des Kaufpreises selbst finanzieren müssen.

Fazit

Der Immobilienkauf in Griechenland kann eine lohnenswerte Investition sein, sowohl als Ferienobjekt als auch für die langfristige Vermietung oder als dauerhafter Wohnsitz. Es ist jedoch wichtig, sich gründlich über den Kaufprozess, die rechtlichen Anforderungen und die finanziellen Aspekte zu informieren. Ein erfahrener Anwalt bzw. eine spezialisierte Anwaltsgesellschaft wie KPAG Kosmidis und Partner und ein Notar sind in Griechenland unverzichtbare Partner, um sicherzustellen, dass der Kauf reibungslos und rechtlich einwandfrei verläuft. Mit den richtigen Informationen und einer gründlichen Planung können Sie Ihre Traumimmobilie in Griechenland erfolgreich erwerben und von den zahlreichen Vorteilen des griechischen Immobilienmarkts profitieren.

KPAG Kosmidis & Partner Anwaltsgesellschaft 11-2024, Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Rechtsanwalt in Griechenland: Ein Überblick über das griechische Rechtssystem und die Aufgaben von Anwälten

Rechtsanwalt in Griechenland: Ein Überblick über das griechische Rechtssystem und die Aufgaben von Anwälten

Publiziert am 19.November.2024 von Abraam Kosmidis

Griechenland ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und hat ein Rechtssystem, das stark von der römisch-germanischen Rechtsfamilie beeinflusst ist. Das griechische Rechtssystem basiert auf dem Zivilrecht, und Anwälte in Griechenland spielen eine zentrale Rolle im rechtlichen Leben des Landes.

1. Die Rolle des Rechtsanwalts in Griechenland

Rechtsanwälte in Griechenland sind Fachleute, die juristische Dienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen und den Staat erbringen. Sie vertreten ihre Mandanten vor den Gerichten, beraten in rechtlichen Angelegenheiten und vermitteln bei außergerichtlichen Streitigkeiten. Zu ihren Aufgaben gehört es, Verträge zu erstellen, rechtliche Gutachten zu verfassen und Klienten in allen Bereichen des Zivilrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts, Steuerrechts und des Verwaltungsrechts zu beraten.

2. Die Ausbildung zum Rechtsanwalt                        

Um in Griechenland als Anwalt tätig zu werden, muss man ein juristisches Studium an einer anerkannten Universität abschließen, das in der Regel fünf Jahre dauert. Nach dem Studium folgt ein zweijähriges Referendariat (praktische Ausbildung) unter der Aufsicht eines erfahrenen Rechtsanwalts. Nach Abschluss des Referendariats müssen angehende Anwälte eine Prüfung ablegen, um in die Anwaltskammer aufgenommen zu werden. Nur Mitglieder der Anwaltskammern haben das Recht, als Rechtsanwalt in Griechenland tätig zu sein. Für Anwälte aus der EU gibt es darüber hinaus besondere Regelungen.

3. Rechtsanwaltliche Tätigkeit in Griechenland

Rechtsanwälte in Griechenland sind vor allem in den folgenden Bereichen tätig:

  • Zivilrecht: Die Anwälte beraten ihre Mandanten bei Vertragsstreitigkeiten, Eigentumsfragen / Sachenrecht, Erbrecht und Erbschaften, Familienrecht und Schadensersatzansprüchen.
  • Strafrecht: Strafverteidiger vertreten Klienten in strafrechtliche Verfahren, sei es als Angeklagte oder Opfer von Straftaten.
  • Verwaltungsrecht: Anwälte helfen bei Streitigkeiten mit öffentlichen Institutionen, etwa bei Fragen zu Genehmigungen, wie zB baurechtliche Fragen, oder Verwaltungsentscheidungen.
  • Wirtschaftsrecht und Steuerrecht: In einem zunehmend globalisierten Umfeld spielen Rechtsanwälte auch eine wichtige Rolle bei der Beratung von Unternehmen in grenzüberschreitenden Angelegenheiten in den Bereichen Gesellschafts- und Handelsrecht, Fusionen und Übernahmen sowie bei der Steuerplanung.

4. Der Weg zu einer Anwaltskanzlei in Griechenland

In Griechenland gibt es eine Vielzahl von Anwaltskanzleien, die in verschiedenen Rechtsgebieten tätig sind. Von kleinen, spezialisierten Kanzleien bis hin zu großen, internationalen Firmen ist das Angebot breit gefächert. Einige griechische Kanzleien, wie die Anwaltsgesellschaft KPAG Kosmidis und Partner, haben ihren Fokus auf internationale Klienten gelegt, insbesondere im Hinblick auf griechisches Immobilienrecht, Erbrecht und grenzüberschreitende Wirtschaftsrechtfragen, insbesondere auf dem Bereich des Gesellschafts- und Handelsrechts.

Für ausländische Unternehmen und Privatpersonen, die in Griechenland rechtliche Unterstützung benötigen, ist es ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, der mit den lokalen Gegebenheiten und der griechischen Rechtsprechung vertraut ist. Gerade bei grenzüberschreitenden Angelegenheiten, etwa im Bereich Immobilienkäufe, Erbschaften oder Unternehmensgründungen, ist eine rechtliche Beratung unerlässlich, da es hier zwar viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen dem deutschen und dem griechischen Rechtssystem gibt.

5. Rechtsanwaltliche Gebühren in Griechenland

Die Gebühren von Rechtsanwälten in Griechenland sind gesetzlich geregelt und hängen von der Art der Dienstleistung ab. In der Regel sind die Gebühren für gerichtliche Verfahren und die Vertretung vor Gericht fixiert, während für außergerichtliche Beratung oder Vertragsgestaltung individuelle Vereinbarungen getroffen werden können. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Gebühr basierend auf dem Erfolg eines Falles (Erfolgshonorar) zu vereinbaren.

6. Fremdsprachige Rechtsberatung

Da viele Rechtsangelegenheiten in Griechenland mit internationalen Aspekten verbunden sind, bieten zahlreiche Anwälte, wie zB die Anwaltsgesellschaft KPAG Kosmidis und Partner ihre Dienstleistungen auch in verschiedenen Fremdsprachen an, darunter Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Für ausländische Klienten, die die griechische Sprache nicht beherrschen, ist dies ein wichtiger Service.

Fazit

Rechtsanwälte in Griechenland spielen eine zentrale Rolle im griechischen Rechtssystem und sind unverzichtbar, um sowohl griechische Bürger als auch internationale Mandanten durch das komplexe juristische Umfeld zu navigieren. Wer in Griechenland juristische Unterstützung benötigt, sollte sich einen erfahrenen und qualifizierten Anwalt suchen, der mit den spezifischen Anforderungen des griechischen Rechts vertraut ist.

KPAG Kosmidis & Partner Anwaltsgesellschaft 11/2024


Gesamten Artikel lesen »


Warum sich jetzt ein Immobilienkauf in Griechenland lohnt

Warum sich jetzt ein Immobilienkauf in Griechenland lohnt

Publiziert am 12.Juni.2024 von Abraam Kosmidis

Der Immobilienmarkt in Griechenland hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, und das aus gutem Grund. Sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln bieten sich attraktive Gelegenheiten für Investoren. Hier sind einige interessante Fakten und Gründe, warum sich ein Immobilieninvestment in Griechenland gerade jetzt lohnt.

Immobilienpreise auf dem Festland

Auf dem griechischen Festland sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stetig gestiegen. Besonders in den größeren Städten wie Athen und Thessaloniki sind die Preise für Wohnungen und Häuser erheblich gestiegen. Nach dem Tiefpunkt während der Finanzkrise hat sich der Markt stabilisiert und zeigt nun ein starkes Wachstum:

  • Athen: In Athen haben die Immobilienpreise in zentralen Bezirken wie Kolonaki, Plaka und Monastiraki deutliche Zuwächse verzeichnet. Die Nachfrage nach Immobilien in der Hauptstadt wird durch ausländische Investoren und den wachsenden Tourismusmarkt angeheizt.
  • Thessaloniki: Die zweitgrößte Stadt Griechenlands verzeichnet ebenfalls steigende Preise, besonders in beliebten Vierteln wie Kalamaria und das Stadtzentrum. Thessaloniki profitiert von seiner strategischen Lage und seiner Rolle als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Norden Griechenlands.

Immobilienpreise auf den Inseln

Die griechischen Inseln bieten eine breite Palette an Immobilien, von luxuriösen Villen bis hin zu traditionellen Häusern. Die Preise variieren stark je nach Insel und Lage:

  • Mykonos und Santorini: Diese beiden Inseln sind bekannt für ihre luxuriösen Immobilienmärkte. Die Preise sind hier besonders hoch, da sie zu den begehrtesten touristischen Zielen der Welt gehören. Eine Villa auf Mykonos oder Santorini kann leicht mehrere Millionen Euro kosten.
  • Kreta: Auf Kreta sind die Preise moderater im Vergleich zu Mykonos und Santorini. Städte wie Chania und Heraklion bieten eine Mischung aus traditionellem Charme und moderner Annehmlichkeit, was sie für Investoren attraktiv macht.
  • Rhodos und Korfu: Diese Inseln bieten ebenfalls interessante Möglichkeiten. Die Preise sind hier im Vergleich zu den Spitzenreitern wie Mykonos etwas niedriger, aber dennoch steigend. Insbesondere Korfu zieht durch seine grüne Landschaft und das milde Klima viele Käufer an.

Warum sich ein Immobilieninvestment in Griechenland jetzt lohnt

  1. Wirtschaftliche Erholung: Griechenland hat sich von der schweren Wirtschaftskrise erholt und verzeichnet nun ein solides Wirtschaftswachstum. Die stabilere Wirtschaftslage hat das Vertrauen der Investoren gestärkt.
  2. Steigende Nachfrage nach Ferienimmobilien: Der Tourismus in Griechenland boomt. Jahr für Jahr strömen Millionen von Touristen in das Land, was die Nachfrage nach Ferienwohnungen und -häusern erhöht. Eine Immobilie auf einer der beliebten Inseln kann daher eine lukrative Einnahmequelle darstellen.
  3. Attraktive Preise im europäischen Vergleich: Trotz der jüngsten Preiserhöhungen sind die Immobilienpreise in Griechenland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern immer noch relativ günstig. Dies bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Investoren aus Westeuropa.
  4. Goldene Visa-Programm: Griechenland bietet ein attraktives Golden Visa-Programm an, das ausländischen Investoren Aufenthaltsrechte gewährt, wenn sie in Immobilien investieren. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage von Nicht-EU-Bürgern geführt, die von den Vorteilen eines Aufenthalts in der EU profitieren möchten.
  5. Kulturelle und natürliche Schönheit: Griechenland ist bekannt für seine reiche Geschichte, Kultur und atemberaubende Landschaften. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Immobilien in Griechenland nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine Lebensqualität bieten.

Fazit                                 

Der Immobilienmarkt in Griechenland bietet derzeit viele attraktive Investitionsmöglichkeiten. Ob auf dem Festland in Städten wie Athen und Thessaloniki oder auf den malerischen Inseln wie Mykonos, Santorini und Kreta, Investoren können von steigenden Immobilienpreisen, wirtschaftlicher Stabilität und einer hohen Lebensqualität profitieren. Ein Immobilieninvestment in Griechenland könnte sich daher als eine kluge und lohnende Entscheidung erweisen. KPAG Kosmidis & Partner Anwaltsgesellschaft 06/2024, alle Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Immobilien in Griechenland: Wohnungspreise ziehen stark an – Neuer Anstieg um 10,4 % im ersten Quartal

Immobilien in Griechenland: Wohnungspreise ziehen stark an – Neuer Anstieg um 10,4 % im ersten Quartal

Publiziert am 12.Juni.2024 von Abraam Kosmidis

Auch in diesem Jahr verzeichnen die Preise für Wohnungen einen starken Anstieg und setzen damit die Rallye der letzten Jahre fort. Nach Angaben der Bank von Griechenland stiegen die Preise im Jahresvergleich um 10,4 %, wobei der Anstieg bei Neubauten etwas höher ausfiel als bei Bestandswohnungen (10,8 % gegenüber 10,1 %). Die Steigerungen waren in Thessaloniki (12,2 %) höher als in Athen (9,3 %) und als in anderen Großstädten (12,1 %).

Nach einem Anstieg von 66,4 % gegenüber den Tiefstständen im dritten Quartal 2017 sind die Preise ihren Höchstständen von 2008 nun deutlich näher und liegen nur noch 4,1 % darunter.

Die Bank von Griechenland hat folgendes mitgeteilt:

Im ersten Quartal 2024 betrug die jährliche Änderungsrate der Wohnungspreise für das gesamte Land 10,4 %.

Basierend auf dem Alter der Immobilie betrug die jährliche Preisänderungsrate für Neubauwohnungen 10,8 % und für ältere Wohnungen 10,1 %.

Auf der geografischen Lage beruhend, betrug die jährliche Änderungsrate der Wohnungspreise 9,4 % in Athen, 12,2 % in Thessaloniki, 10,3 % in den anderen Großstädten und 12,1 % im Rest des Landes.

Auf der Grundlage der verfügbaren vorläufigen Daten wird geschätzt, dass die Wohnungspreise (nominal) im ersten Quartal 2024 im Durchschnitt um 10,4 % im Vergleich zum entsprechenden Quartal 2023 gestiegen sind und damit eine durchschnittliche jährliche Rate von 13,8 % (revidierte Zahlen), verglichen mit einem Anstieg von 11,9 % im Jahr 2022, aufweisen.

Genauer gesagt betrug der Preisanstieg im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Quartal 2023 10,8 % für neue Wohnungen, (bis zu 5 Jahre alt), und 10,1 % für über 5 Jahre alte Wohnungen.

Die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate der Preise für Neubauwohnungen betrug in 2023 hingegen 12,7 %, verglichen mit einem Anstieg von 12,5 % im Jahr 2022, während die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate für Altwohnungen im Jahr 2023 bei 14,5 % gegenüber einem Anstieg von 11,6 % im Jahr 2022 lag.

Für das gesamte Jahr 2023 betrug der Preisanstieg in denselben Regionen im Vergleich zu 2022 jeweils 13,8 %, 16,5 %, 15,0 % und 11,4 % (revidierte Zahlen). Schließlich sind die Wohnungspreise für alle städtischen Gebiete des Landes im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um durchschnittlich 10,8 % gestiegen, während für 2023 der durchschnittliche jährliche Anstieg bei 14,1 % lag (revidierte Zahlen).

Es wird erwartet, dass die Immobilienpreise in Griechenland weiter steigen werden. KPAG Kosmidis & Partner Anwaltsgesellschaft 06/2024, alle Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Ein Leitfaden zum griechischen Erbrecht: Erbfolge, Pflichtteil, Testament und Erbschaftsannahme

Ein Leitfaden zum griechischen Erbrecht: Erbfolge, Pflichtteil, Testament und Erbschaftsannahme

Publiziert am 29.Februar.2024 von Abraam Kosmidis

Das griechische Erbrecht ist ein komplexes und faszinierendes Thema, das für viele Menschen von großer Bedeutung ist. Obwohl die Gesetze und Verfahren im Laufe der Zeit Veränderungen erfahren haben, bleiben die grundlegenden Prinzipien im griechischen Erbrecht bestehen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Aspekte des griechischen Erbrechts wie Erbfolge, Pflichtteil, Testament, Erbschaftsannahme und Fristen näher betrachten.

Erbfolge:

Die Erbfolge in Griechenland folgt im Allgemeinen dem Prinzip der gesetzlichen Erbfolge, das bedeutet, dass das Vermögen eines Verstorbenen unter den gesetzlichen Erben gemäß dem griechischen Zivilgesetzbuch aufgeteilt wird. Die Erbfolge wird in erster Linie durch Verwandtschaftsverhältnisse bestimmt, wobei Ehepartner, Kinder, Eltern und Geschwister üblicherweise als gesetzliche Erben gelten.

Das griechische Zivilgesetzbuch (ZGB) klassifiziert die zur gesetzlichen Erbfolge berechtigten Verwandten in verschiedene Erbordnungen. Diese werden auf unserer Website dargestellt.

Pflichtteil:

Im griechischen Erbrecht haben nahe Verwandte Anspruch auf einen gesetzlichen Pflichtteil am Nachlass des Verstorbenen. Selbst wenn der Verstorbene in seinem Testament andere Regelungen getroffen hat, können die gesetzlichen Erben den Pflichtteil einfordern.
Pflichtteilsberechtigt sind gemäß Art. 1825 § 1 S.1 ZGB neben den Abkömmlingen (Kinder, Enkel, Urenkel etc.) sowohl die Eltern des Erblassers als auch der überlebende Ehegatte, sofern sie als gesetzliche Erben berufen wären. Die Höhe des Pflichtteils beträgt gemäß Art. 1825 § 1 S. 2 ZGB die Hälfte des Anteils, der dem Pflichtteilsberechtigten im Falle der gesetzlichen Erbfolge zugestanden hätte.

Testament:

Ein Testament ermöglicht es einer Person, ihren Nachlass gemäß ihren Wünschen zu regeln. In Griechenland gibt es verschiedene Arten von Testamenten, darunter das eigenhändige Testament, das öffentliche Testament und das notarielle Testament. Es ist wichtig, dass ein Testament den gesetzlichen Anforderungen entspricht, um Wirksamkeit zu erlangen. Das griechische Erbrecht unterscheidet zwischen vier Testamentsarten:

  • eigenhändiges Testament,
  • öffentliches Testament,
  • geheimes Testament und
  • außerordentliches Testament.

    Die einzelnen Testamentsformen sind auf unserer Website dargestellt

Erbschaftsannahme und Erbschaftsausschlagung, Fristen

Grundsätzlich fällt dem Erben die Erbschaft gemäß Art. 1710 ZGB unmittelbar und von Gesetzes wegen mit dem Tod des Erblassers an. Die Erbschaft kann aber binnen einer Frist von vier Monaten ab Kenntnis des Erbfalls und ab Kenntnis vom Grund der Erbenstellung ausgeschlagen werden. Allerdings kann gemäß Art. 1847 § 2 ZGB eine Erbschaftsausschlagung auch binnen einer Frist von einem Jahr erklärt werden, soweit der Erblasser seinen letzten Wohnsitz im Ausland hatte, oder der Erbe von dem Erbfall erfuhr, während er sich im Ausland aufhielt.
Ausführliche Informationen hierzu, als auch zur steuerlichen Behandlung erhalten Sie auf unserer Website.
Abschließend lässt sich sagen, dass das griechische Erbrecht eine Vielzahl von Regelungen und Bestimmungen umfasst, die es zu beachten gilt. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die eigenen Rechte und Pflichten im Erbfall zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand hinzuzuziehen.

© KPAG Kosmidis & Partner 03/2024, alle Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Aktive Förderprogramme ESPA 2021-2027 ΕΣΠΑ in Griechenland

Aktive Förderprogramme ESPA 2021-2027 ΕΣΠΑ in Griechenland

Publiziert am 9.Februar.2024 von Abraam Kosmidis

Eine Übersicht

ESPA / ΕΣΠΑ 2021-2027 umfasst eine breite Palette von Förderprogrammen in Griechenland, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen zu fördern und soziale Ungleichheiten zu verringern.


Beim Operationellen Programm "ΕΣΠΑ 2024" erfolgt die Förderung durch eine Kombination von Mitteln des griechischen Staates und der Europäischen Union. Die Mittel stammen hauptsächlich aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), der ein Teil der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) ist.
Der griechische Staat arbeitet in Partnerschaft mit der Europäischen Union zusammen, um die Umsetzung dieses Programms zu gewährleisten. Die EU trägt einen erheblichen Teil der Finanzierung bei und legt die Rahmenbedingungen und Prioritäten fest, während der griechische Staat für die konkrete Umsetzung und Verwaltung der Fördermittel verantwortlich ist. Durch diese Zusammenarbeit ist es möglich, gezielte Investitionen in verschiedene Bereiche wie Beschäftigungsförderung, Bildung, soziale Integration und wirtschaftliche Entwicklung vorzunehmen.


Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Finanzierungsaufteilung und die spezifischen Programme vom jeweiligen Operationellen Programm abhängen. Daher sollten Antragsteller und Interessenten alle relevanten Informationen auf der offiziellen Website des Programms oder von den zuständigen Behörden einholen, um genaue Details zu erhalten. Entsprechende Informationen sind hier erhältlich: https://www.espa.gr/el/Pages/default.aspx


Die Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie der Europäischen Union. Einer der bedeutendsten Fonds ist der Europäische Sozialfonds (ESF), der darauf abzielt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und die Arbeitskräfte in Europa zu fördern. Im Rahmen des ESF wird das Operationelle Programm "ΕΣΠΑ 2021-2027" umgesetzt, das eine Vielzahl von Förderprogrammen und Maßnahmen zur Unterstützung der sozialen Integration, der Beschäftigungsfähigkeit und der Bildung in den Mitgliedstaaten vorsieht.
Zu den wichtigsten aktiven Förderprogrammen gehören:

  1. Förderung der beruflichen Bildung: Dieses Programm zielt darauf ab, die berufliche Bildung zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu verbessern. Es umfasst Maßnahmen zur Förderung von Ausbildungsprogrammen, Umschulungen und lebenslangem Lernen.
  2. Unterstützung von KMU: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Wirtschaft. Das Förderprogramm zielt darauf ab, KMU finanziell zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Innovationskraft zu fördern.
    Die geförderten Aktivitäten für KMUs stellen sich wie folgt dar und enden zum 29.2.2024:
    Hotels, Zimmer und Apartments zur Miete, für Touristen möblierte Residenzen, Campingplätze, NEPA-Bootsverleih, Tourismusbüros, Auto- und Motorradvermietungsbüros, touristische Straßentransportunternehmen mit Touristenbussen, Yachtcharter-Agenturen, alternative Formen des Tourismus: Sporttourismus, Meerestourismus, Outdoor-Tourismus, Vergnügungs- und Themenparks
    Die geförderten Aktivitäten für neue KM-Unternehmen stellen sich wie folgt dar:
    Agrar- und Lebensmittelindustrie, Kultur- und Kreativwirtschaft (KKI), Materialien/Bau, Lieferkette, Energie, Umwelt, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Gesundheit, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistungen
    Grüne produktive Investitionen Mindest-/Höchstzuschussbudget: 30.000 € bis 200.000 €.
    Begünstigte: Bestehende kleine, sehr kleine und mittlere Unternehmen, die über mindestens eine (1) vollständig geschlossene Verwaltungsnutzung verfügen,
    Im Kalenderjahr vor der Einreichung des Finanzierungsantrags müssen mindestens zwei (2) EMEs mit abhängiger Arbeit vorhanden sein.
  3. Soziale Integration und Armutsbekämpfung: Dieses Programm konzentriert sich auf die Unterstützung benachteiligter Gruppen, um ihre Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu fördern. Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung stehen im Mittelpunkt dieses Förderprogramms.
  4. Forschung und Innovation: Die Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten ist entscheidend für die Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft. Dieses Programm unterstützt die Finanzierung von Forschungsprojekten, die Entwicklung neuer Technologien und die Stärkung der Innovationsfähigkeit in den Regionen.
    Die aktiven Förderprogramme ESPA 2021-2027 bieten somit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Durch gezielte Investitionen und Maßnahmen tragen diese Programme dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
    Weitergehende Informationen zu bestimmten Förderprogrammen sind auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission oder direkt bei den zuständigen nationalen Behörden erhältlich.

© KPAG Kosmidis & Partner, 02/2024, alle Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Wissenswertes zur Unternehmensgründung in Griechenland:

Wissenswertes zur Unternehmensgründung in Griechenland:

Publiziert am 7.Februar.2024 von Abraam Kosmidis

Griechenland bietet nicht nur atemberaubende Landschaften und eine reiche Geschichte, sondern nach der überstandenen Krise auch eine stetig wachsende Wirtschaft, die sich ideal für Unternehmensgründungen eignet. Das wirtschaftliche Wachstum in Griechenland liegt in den letzten Jahren über dem EU-Durchschnitt. Nachfolgend werden die Voraussetzungen, Anforderungen, Gesellschaftsformen und steuerlichen Aspekte in kompakter Form aufgezeigt, die bei der Gründung eines Unternehmens in Griechenland zu beachten sind.

1. Voraussetzungen und Anforderungen:

  • Aufenthaltsgenehmigung: Zunächst benötigt man eine gültige Aufenthaltsgenehmigung, um in Griechenland geschäftlich tätig zu werden. EU-Bürger haben hier den Vorteil, da sie sich in der Regel frei im Schengen-Raum bewegen können und dass die Aufenthaltsgenehmigung für sie eine reine Formalie darstellt.
  • Steuernummer: Die Beantragung einer Steuernummer ist erste Voraussetzung für die Gründung eines Unternehmens in Griechenland. Die Steuernummer wird beim zuständigen Finanzamt beantragt und ist notwendig, um geschäftliche Transaktionen durchzuführen.

2. Gesellschaftsformen:

  • Einzelunternehmen: Das ist die einfachste Form der Unternehmensgründung, bei der eine Person das gesamte Geschäft kontrolliert.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ltd. - IKE): Diese Form entspricht in etwa der deutschen UG und bietet den Vorteil der beschränkten Haftung. Sie kann auch als eine Einmann-IKE, also durch einen Gesellschafter gegründet werden und hat vereinfachte gesellschaftsrechtliche Formalien, sowie kein Mindestkapital.
  • Gesellschaft mir beschränkter Haftung (E.P.E.) Diese Form entspricht der deutschen GmbH.
  • Aktiengesellschaft (AE): Für größere Unternehmen geeignet, mit Aktienkapital und einem Verwaltungsrat.

3. Prozess der Unternehmensgründung:

  • Businessplan: Am Anfang der Planung sollte ein detaillierter Businessplan stehen, um Banken und Investoren zu überzeugen. Dieser sollte die Geschäftsidee, Zielgruppen, Marketingstrategien und finanzielle Prognosen umfassen.
  • Notarielle Beurkundung: Bei den Kapitalgesellschaften müssen die Gründungsdokumente mit Ausnahme der IKE von einem Notar beglaubigt werden.
  • Anmeldung beim Handelsregister: Nach der Beurkundung muss das Unternehmen im Handelsregister eingetragen werden.

4. Steuerliche Aspekte:

  • Unternehmenssteuer: Griechenland hat eine moderate Unternehmenssteuer, die derzeit bei 22% liegt. Die Besteuerung der Gewinnausschüttungen ist ebenfalls moderat, so zB bei der IKE wo nur 5% anfallen.
  • Mehrwertsteuer (MwSt.): Die Mehrwertsteuer beträgt in der Regel 24%, es gibt jedoch verschiedene reduzierte Sätze für bestimmte Waren und Dienstleistungen.
  • Sozialversicherungsbeiträge: Unternehmer müssen auch Sozialversicherungsbeiträge für sich und ihre Mitarbeiter entrichten.

5. Unterstützung und Ressourcen:

  • Griechische Investitionsförderbank: Die Tätigkeit dieser Bank ist darauf ausgerichtet, ausländische Investitionen zu unterstützen.
  • Griechische Handelskammern: Lokale Handelskammern bieten oft Beratungsdienstleistungen und können bei der Unternehmensgründung behilflich sein.
  • Fördermittel: Die griechische Regierung legt regelmäßig neue Förderprogramme für eine Vielzahl von Unternehmen auf.

Fazit: Griechenland bietet nicht nur eine beeindruckende Lebensqualität, sondern auch ein unternehmerfreundliches Umfeld mit und einer günstigen Wachstumsprognose für die nächsten Jahre. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnissen über die Voraussetzungen, Gesellschaftsformen und steuerlichen Aspekte kann die Unternehmensgründung in Griechenland erfolgreich und vielversprechend sein. Es ist ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um reibungslos durch den Gründungsprozess zu navigieren.

Dieser Beitrag kann die Beratung durch Fachleute wie Rechtsanwälte und Steuerberater etc. nicht ersetzen.

KPAG Kosmidis & Partner bietet Ihnen einen umfassenden Service für die Unternehmensgründung in Griechenland.

© KPAG Kosmidis & Partner 02/2024, alle Angaben ohne Gewähr


Gesamten Artikel lesen »


Griechische Immobilien sind eine lohnende Investition mit vielen Vorteilen

Griechische Immobilien sind eine lohnende Investition mit vielen Vorteilen

Publiziert am 23.Januar.2024 von Abraam Kosmidis

Griechenland ist nicht nur für seine malerischen Inseln und antiken Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern seit einiger Zeit auch für seine attraktiven Immobilienmärkte. In den letzten Jahren haben Griechenlands Immobilien zunehmend die Aufmerksamkeit internationaler Investoren auf sich gezogen. Nachfolgend werden die Vorteile und Potenziale von griechischem Immobilienbesitz genauer dargestellt:

1. Attraktive Preise: Einer der Hauptgründe, warum griechische Immobilien so interessant sind, sind die noch niedrigen Kaufpreise. Nach der Finanzkrise und den wirtschaftlichen Herausforderungen der vergangenen Jahre waren die Immobilienpreise in Griechenland deutlich gesunken. Teilweise bis 40% - 50%. Das bietet Investoren die Möglichkeit, hochwertige Immobilien zu günstigen Preisen zu erwerben und das Potenzial für Wertsteigerungen in der Zukunft zu nutzen.

2. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten: Griechenland bietet eine breite Palette an Immobilienoptionen und Investitionsmöglichkeiten. Ob es sich um charmante Häuser in traditionellen Dörfern, luxuriöse Villen am Meer oder moderne Apartments in städtischen Ballungszentren handelt – für Investoren gibt für jeden Geschmack und jedes Budget etwas Passendes. Sowohl die idyllischen und malerischen Inseln als auch die herrlichen Küstenregionen mit Sicht auf die Ägäis oder das Ionische Meer, als auch das Festland bieten eine reiche Auswahl an Standorten und Immobilienstilen, die eine hohe Flexibilität bei der Auswahl ermöglichen.

3. Potenzial für steigende Nachfrage: Griechenland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirkt. Die stetig steigende Nachfrage nach Ferienunterkünften und -häusern bietet Investoren die Möglichkeit, ihre Immobilie zu vermieten und eine attraktive Rendite zu erzielen. Darüber hinaus hat die griechische Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Immobilienmarkt für Nicht-EU-Bürger zu öffnen, was das Interesse und die Nachfrage weiter steigert.

4. Lebensqualität und Kultur: Griechenland ist bekannt für seinen entspannten Lebensstil, die herzliche Gastfreundschaft und die reiche Kultur. Durch den Erwerb einer Immobilie in Griechenland erhalten Investoren nicht nur eine finanzielle Rendite, sondern auch die Möglichkeit, das mediterrane Lebensgefühl zu genießen und in eine einzigartige Welt einzutauchen. Die griechische Küche, das angenehme Klima und die atemberaubende Natur tragen zur hohen Lebensqualität bei.

5. Mit den neuen Gesetzen zur Vereinfach der Übertragung von Immobilien und durch die Einführung der e-Akte, als auch durch den Wegfall bestimmter Formalien, wird eine deutliche Beschleunigung der Übertragung von Immobilien ermöglicht.

Fazit: Griechenland bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Investoren, die in Immobilien investieren möchten. Mit attraktiven Preisen, einer großen Auswahl an Immobilien, einem wachsenden Tourismussektor und einer hohen Lebensqualität ist Griechenland ein vielversprechendes Ziel für Investitionen in Immobilien.

Es ist jedoch wichtig, sich gründlich über den Markt und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. Mit der richtigen Strategie und sorgfältiger Recherche können Investoren von den zahlreichen Vorteilen des griechischen Immobilienmarktes profitieren.

© 2024 KPAG Kosmidis & Partner – Alle Angaben ohne Gewähr

Wir beraten Sie gerne bei einem Immobilienkauf in Griechenland. KPAG Kosmidis und Partner ist seit Jahrzehnten der verlässliche und professionelle anwaltliche Berater, insbesondere für deutschsprachige Investoren, gleich ob es sich um ein Investitions- bzw. Renditeobjekt, den Kauf einer Ferienimmobilie, oder um gewerbliche Immobilien handelt.


Gesamten Artikel lesen »