KPAG • Rechtsanwälte

Änderung der Berechnungsgrundlage der Grunderwerbsteuer in Griechenland – Ermittlung nach dem Realwert der Immobilie

Publiziert am 3.Dezember.2014 von Abraam Kosmidis
Griechischen SteuerbehördenEinen wesentlichen Antrieb wird der Wirtschaftsstab der griechischen Regierung dem Immobilienmarkt verleihen, indem er im neuen Jahr die Besteuerung der Immobilienübertragungen senken wird. Ziel ist die Förderung ausländischer Investitionen durch die Herabsetzung der Immobiliensteuer während der Unterzeichnung der Verträge. Dem Regierungsplan zufolge soll der Einheitswert bei der Ermittlung der Grunderwerbsteuer nicht mehr zugrunde gelegt werden. Ab 2015 wird die Grunderwerbsteuer auf den im Vertrag aufgeführten reellen Kaufpreis der Immobilie anfallen. Nach den letzten Änderungen hinsichtlich der Abtrennung des fiktiven Einkommens (dem sog. „Tekmirio“) zum Erwerb der Immobilie vom Einheitswert, sodass sich keine zusätzlichen Belastungen für die Käufer ergeben aber auch keine Hindernisse in Bezug auf ihre Vermögensnachweise,  folgt eine weitere Vorschrift zur Stärkung des Immobilienmarkts. Auf dem Immobilienmarkt herrscht die Meinung, dass die Berechnung der Grunderwerbsteuer nach dem Einheitswert vollkommen unrealistisch ist, zumal die vom Verkäufer entrichtete Mehrwertsteuer gemäß dem tatsächlichen Kaufpreis errechnet wird. Zugleich stößt das Interesse der Investoren für Urlaubsdomizile auf beide vertraglichen Werte (Einheits-und Realwert), was ihnen als vollkommen widersinnig erscheint. Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


Unbefristete Aufenthaltserlaubnis für ausländische Immobilienerwerber in Griechenland

Publiziert am 5.November.2014 von Abraam Kosmidis
Immobilien
Bis Ende des Jahres soll der Abschluss des überarbeitenden Rechtsrahmens erfolgen, gemäß dem die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis an Bürger aus Drittländern vorgesehen ist, die Immobilien zu einem Kaufwert von über 250.000 Euro in Griechenland erwerben möchten.

Alle neuen Änderungen, die auf eine Förderung der Investitionen in der griechischen Immobilienbranche abzielen, umfassen unter anderem... Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de


Gesamten Artikel lesen »


Bedeutende Zunahme ausländischer Investitionen in griechische Ferienimmobilien

Publiziert am 1.Oktober.2014 von Abraam Kosmidis
ausländischer Investitionen in griechische FerienimmobilienFerienimmobilien gehören mit den Hotelimmobilien zur Branche, die Griechenland in den kommenden Monaten aus der Rezession zu verhelfen scheint. Bei Experten herrscht Optimismus in Bezug auf die Nachfrage der zum Verkauf stehenden Ferienimmobilien, deren Zahl sich auf aktuell 30.000 – 40.000 beläuft. Gemäß den bisherigen Angaben, sowie Berichten diverser Maklerbüros zufolge, sind im laufenden Jahr erste Zeichen der Besserung am Immobilienmarkt für Ferienimmobilien erkennbar. Während der ersten fünf Monate (Januar – Mai 2014) belief sich dabei der Kapitalzufluss aus dem Ausland in Bezug auf Investitionen in griechischen Ferienimmobilien auf 92,1 Mil. Euro. Dies stellt eine Zunahme um über 100 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des vergangenen Jahres dar. Dieser bemerkenswerte ausländische Liquiditätszufluss ist unter dem Gesichtspunkt umso bedeutender, nachdem der griechische Immobilienmarkt im entsprechenden Zeitraum aufgrund der Konfusion hinsichtlich der Anwendungsweise der neuen Immobiliensteuer mehr oder weniger zum Erliegen gekommen war, was zur Folge hatte, dass sich die überwiegende Mehrheit der Interessenten vom Immobilienmarkt fernhielt. Ziel ist es deshalb, den Steuerrechtsrahmen zu stabilisieren, sodass die Preise gefestigt und die Immobilienkäufe gefördert werden können. Die kontinuierlichen Besteuerungseingriffe und die zweifellos enorme Steuerbelastung für Immobilienbesitzer schüren weiterhin die Unsicherheit in der Immobilienbranche, obwohl das Grundinteresse aufgrund der gefallenen Preise immens ist. Die Senkung der Ferienimmobilienpreise, die steigende Anzahl von Touristen in Verbindung mit den getroffenen Maßnahmen zur Förderung der Immobilienkäufe, sowie die Herabsetzung der Grunderwerbssteuer auf 3% als auch die Gewährung von Aufenthaltsgenehmigungen für Käufer aus Nicht-EU-Staaten haben zur größeren Nachfrage auf der... Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


Neue Einheitliche Immobilienbesitzsteuer (ENFIA): die neuen Steuerbescheide, Fristen und Rückstände

Publiziert am 24.September.2014 von Abraam Kosmidis
Griechischen SteuerbehördenImmobilienbesitzer in Griechenland können ab sofort ihre neuen Bescheide zur Einheitlichen Immobilienbesitzsteuer (ENFIA) über das elektronische System „TAXISnet“ abrufen. Die korrigierten Steuerbescheide betreffen ca. 1,2 Mil. Eigentümer von Grundstücken, die sich außerhalb des Systems der objektbezogenen Einheitswertbestimmung befinden. Die Frist zur Entrichtung der ersten Rate läuft am 30. September ab und die letzte Rate kann bis zum 27. Februar 2015 entrichtet werden. Nach Mitteilung des Generalsekretariats für Öffentliche Einnahmen werden in den neuen Bescheiden sämtliche Korrekturen und Modifizierungen beinhaltet, die gemäß dem neugewählten Änderungsantrag vorgesehen werden. Insbesondere werden folgende Kategorien berücksichtigt:
(a) Fälle von Grundstücken, die in Gebieten liegen, in denen das System der objektbezogenen Einheitswertbestimmung nicht gilt und deswegen der herabgesetzte Steuerwert zwischen der im Jahr 2013 festgesetzten Immobiliensteuer (FAP) und der ENFIA 2014 berücksichtigt wird. (b) Befreiung der auf der Insel Kefalonia gelegenen Immobilien vom ENFIA. (c) Befreiung von der Hauptsteuer für das Restgrundstück denkmalgeschützter Gebäude oder Kunstwerke. (d) Senkung des Steuersatzes der Zusatzsteuer für nicht eigengenutzte Immobilien der juristischen Personen öffentlichen Rechts, die den Trägern der Zentralregierung nicht zugeordnet sind.
Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


Immobilienmarkt Griechenland: Gute Gelegenheiten bei Ferienhäusern und Grundstücken

Publiziert am 18.August.2014 von Abraam Kosmidis
OLYMPUS DIGITAL CAMERAPreissenkungen bis zu 70% bei Ferienhausern im Vergleich zu 2008 werden in Griechenland verzeichnet . Stabilere Preise bei Grundstucken auf den Inseln der Agais und der Ionischen Inseln. Mit detaillierten Tabellen. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre ist abzusehen, dass die Preise fur Ferienhauser bald wieder auf gleicher Hohe wie zu Beginn des letzten Jahrezehnts sinken werden. Die Experten aus dem Immobilienbereich betonen aber, dass auch das niedrige Preisniveau nicht gewahrleisten konne, dass das Kaufinteresse wiederbelebt werde. „Bei Luxusimmobilien, fur welche es viel schwieriger ist, einen Kaufinteressent zu findent, sind die Preise im Vergleich zum Jahr 2008 zwischen 50% - 70% gesunken„ Die Grundstuckspreise insbesondere auf den kosmopolitischen Inseln bleiben hingegen konstant. Ferner besteht Kaufinteresse aus Drittstaaten, die sich fur die funfjahrige Aufenthaltsgenehmigung interessieren, die Griechenland fur diejenigen anbietet, die ein Grundstuck im Werte von uber 250.000 € erwerben. Die Preise auf dem Immobilienmarkt fur neugebaute Ferienhauser in Attika belaufen sich auf mindestens 1.050 Euro / m2 in Loutsa und reichen bis zu 2.600 Euro / m2 in Rafina. In Saronida bewegen sich die Preise zwischen 1.700 und 2.500 Euro / m2, wobei sie sich in Porto Rafti auf 1.580 bis 2.050 Euro/ m2 belaufen. Eine preisgunstigere Ferienwohnung kann auf dem Peloponnes erworben werden, und zwar zu Preisen die ab 800 Euro /m“ in Aigio und ab 700 € /m“ in Kastro Killini beginnen. Ab 980 € starten die Preise in Korinthia und reichen bis zu 1.800 € /m² . Hinsichtlich der Immobilien au?erhalb des Bebauungsplanes starten die Preise auf Peloponnes ab 3.000 € das Hektar und reichen bis zu 35.000 €. Auf den Ionischen Inseln werden die niedrigste Preise fur Ferienhauser auf Lefkada verzeichnet, (1.100 € - m²) und die hoheren Preise auf Korfu ( ca 2.800 €/m²). Fur Grundstucke ausserhalb des Bebauungsplanes liegen die Preise bei mindestens 15.000 € pro Hektar ( Zakynthos). Auf Kreta starten die Preise fur ein Neubau- Ferienhaus ab 1.200 € /m2 auf Agios Nikolaos und Sitia. Die Preise fur ein Ferienhaus in Chania, Rethymno oder Herakleion belaufen sich hingegen auf mindestens 1.400 € / m². In Chalkidiki kann heute ein neugebautes Ferienhaus fur 800 €-/m2 erworben werden. In einigen Gebieten liegen die Preise aber etwas hoher d.h. um die 1.000 € /m2. Weiterfuhrende Informationen der benotigten Unterlagen fur einen Immobilienkauf in Griechenland finden Sie hier... Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


Bevorstehende „Explosion“ bei der Gewährung von Baudarlehen in Griechenland

Publiziert am 15.Juli.2014 von Abraam Kosmidis
Baudarlehen in GriechenlandPositive Entwicklungen im Bereich der griechischen Baudarlehen sieht die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ in ihrem Artikel mit dem Titel „Vervierfachung der Ausreichung von Baudarlehen ab 2015 von den griechischen Banken“. Der leitende Generaldirektor der „Alpha Bank“, Herr Theodoros Kalantonis erklärt, dass das Jahr 2015 einen Wendepunkt für die Gewährung von Baudarlehen in Griechenland darstellen wird. Die Gründe hierfür werden in der Tatsache gesehen, dass die Immobilienpreise in 2015 nicht weiter nachgeben werden und sich weiteres Zuwarten für Immobilienkäufer nicht lohnen wird. Dies wird zu einer verstärkten Nachfrage nach Baukrediten führen. Die Banken werden dieser erhöhten Nachfrage durch Erhöhung des Volumens von Baukrediten Rechnung tragen. Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


Die günstige Marktlage für den Erwerb griechischer Immobilien und ein Blick nach Deutschland

Die günstige Marktlage für den Erwerb griechischer Immobilien und ein Blick nach Deutschland

Publiziert am 26.Juni.2014 von Susanna Platzer

Schuldenkrise reißt griechischen Immobilienmarkt in den Abgrund

Die Finanzkrise sowie die hohe Überschuldung Griechenlands haben signifikante Folgen nicht nur auf die wirtschaftliche Entwicklung und auf dem Arbeitsmarkt. Denn gerade der heimische Immobilienmarkt ist in den vergangenen Jahren stark unter Druck geraten. Vielen Haushalten fehlen die finanziellen Mittel für den Erwerb von Wohneigentum, während sich andere angesichts der prekären finanziellen Lage zum Verkauf ihres Eigenheims gezwungen sehen - und dies weit unter Marktpreis. Vermögende Griechen legen ihr Geld derweil lieber in Schweizer und deutschen Immobilien an, da sie ihr Kapital dort sicher vor dem Zugriff der griechischen Steuerbehörden wähnen. Auf Druck der EU hat sich unlängst auch die Regierung zur Ausgabenkürzungverpflichtet und möchte sich von Grundstücken aus Staatsbesitz trennen, um auf diese Weise die leeren Staatskassen zu füllen. Hierdurch eröffnen sich für Privatleute, die am Erwerb eines Feriendomizils in dem südeuropäischen Land interessiert sind, attraktive Chancen. Denn angesichts des großen Angebots an griechischen Immobilien sind deren Preise zuletzt deutlich eingebrochen. Auch in den kommenden Monaten wird die Nachfrage mit dem Angebot kaum Schritt halten können, so dass mit einem weiteren Preisrückgang zu rechnen ist. Eine Trendwende ist auch nach Ansicht der Experten derzeit nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil: So dürfte die geplante Steuerreform der griechischen Regierung das Überangebot an Häusern und Bauplätzen weitaus deutlicher ansteigen lassen. Denn um die staatlichen Einnahmen zu erhöhen, liebäugelt die Regierung mit einer höheren Besteuerung für Grund und Besitz. Deshalb ist bereits jetzt absehbar, dass viele Einheimische rechtzeitig eigene Grundstücke und Immobilien veräußern werden - eine Entwicklung, die längst Einzug gehalten hat... Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »


The Impact of New Greek Property and Shipping Tax Laws

The Impact of New Greek Property and Shipping Tax Laws

Publiziert am 16.März.2014 von Abraam Kosmidis
The Impact of New Greek Property and Shipping Tax Laws Greek tax laws have undergone major changes over the past year or so as part of the range of measures designed to combat the financial crisis and to meet the obligations of the bailout agreement. This has helped some, but forced others to make some difficult decisions. The removal of the property tax attachment to electricity bills was a popular move that benefitted many. Its replacement by a broader real estate ownership tax and the reduction in the rate of property transfer tax from 8-10% down to 3%, which came into effect in January 2014, has had the desired effect of stimulating movement in the property market, but this has not always been for positive reasons. A large number of property owners have made the decision to divest themselves of their assets to avoid the higher tax burden on ownership. One result of this is that revenues from property taxes in 2014 may be as high as €3.8 billion for 2014, compared to the 2009 figure of only €500 million; another is that property prices have collapsed. Casualties and beneficiaries There was much resistance among Greeks to the introduction of the new 3% transfer tax as it removed the tax burden from the few with large landholdings and onto the shoulders of the many - the 87% of the population who are home-owners, who would on paper share the tax burden more fairly but in reality have found it crippling. The new unified property taxes follow the model set by the troika in its €240 billion bailout package, where the tax burden is moved from property transfers to ownership. This applies not only to commercial and residential property, but to farms, sports fields and vacant land. Transfer tax revenue is therefore expected to drop in 2014 to only €2.65 billion, compared to the €2.90 generated under the old law. The government plans to cover this shortfall with cuts in investment spending. The beneficiaries of this property market slump are the foreign buyers, who are attracted by lower prices as well as by the lure of residence permits, which are now granted to non-EU investors buying property valued at over €250,000; but not all foreign buyers are going for the more expensive properties. Prices at the end of 2013 had already fallen by 32% since 2008, and they are still falling. This is the second steepest property price decline in the EU after that of Croatia. Greek prices are forecast to drop by another 20% in 2014. A Bank of Greece survey shows an average annual rate of change to residential property prices of -29.9%. Homes are generally on the market for 10 months before being sold at 20% below the asking price. Some Greek real estate agents estimate the decline in property prices to be nearer 50%. With the exception of luxury property and property in the more popular tourist resorts, the quantity of sales has dropped considerably since the market’s peak in 2005. Property analyst Christos Bletas said that in Athens ‘the lack of interest displayed last year… hasn’t been experienced since the second world war.’ Greeks have traditionally seen property as the securest of investments. This is no longer the case, and the sevenfold increase in overall property tax has meant that for many people their home has become a huge financial drain on their diminishing resources. According to the Hellenic Property Federation (POMIDA), which is ‘fighting against the new burdens place upon real estate property owners due to the debt crisis,’ more than 500,000 people want to sell, but around 300,000 residences remain empty—a golden opportunity only for foreign buyers of holiday homes. The biggest buyers are the British and Russians, closely followed by the Germans, Turks and Chinese. However, the Hellenic Realtors Federation has warned that the new taxes could result in a freezing of transactions that would lead to a collapse of the market. Shipping news Greek commercial ship-owners may be among the richest people in the country, but they have traditionally enjoyed special tax concessions on their ships. This is because of the high-risk nature of the business. However, these concessions, which are enshrined in the constitution and have been respected by governments without exception since the 1940s, have now been reviewed as part of the enforced reassessment of the country’s tax laws. Until this year, most of the ship-owners had conformed to an agreement made in 2013 with the Minister of Finance to contribute voluntarily to the country’s finances. Legislation rushed through parliament by Antonis Samaras’ coalition government before Christmas 2013 has now imposed on them a mandatory tripled tonnage tax. The President of the Union of Greek Shipowners (UGS), Theodoros Veniamis, said this was a ‘constitutional deviation’ and that ‘a negative climate has been created for any type of business investment inGreece.’ The ship-owners have said they are willing to wait for the government to reconsider, although in February 2014 the Merchant Marine Minister, Miltiadis Varvitsiotis, said that the tax was an emergency three-year measure only. This is not good enough for the UGS, which has threatened to move their fleet abroad and to sail under a foreign flag unless the policy is reconsidered. Unemployment in Greece is now 28%, the highest in the EU. Against a background of economic and social marginalisation, after four years of austerity under the bailout agreement, and facing further fiscal shortfalls in 2014, Prime Minister Samaras is sticking to his guns as far as the ship-owners are concerned. He has refused to make further unpopular spending cuts in other sectors that have already made considerable sacrifices. This decision to demand a greater contribution from one of the richest sectors of the economy has drawn praise from Giorgos Stathakis, the opposition Syriza party shadow minister for development, who called it ‘a positive step’. Vassilis Antoniades, MD of the Boston Consulting Group, which has undertaken a recent study on Greek shipping and the Greek economy, said: ‘The shipping industry is a significant contributor to Greece in terms of jobs, cash and economic activity, and it stands to lose all three if it changes the regime for attracting shipping companies to the country.’ Greek shipping employs around 200,000 people and is estimated to have brought more than €140 billion foreign exchange into Greece over the past decade. The industry accounts for around 7% of the country’s GDP, so there is a real fear of the consequences of the government getting this wrong, even though the policy is justified by the ship-owners wealth and the country’s need.
Gesamten Artikel lesen »


Die neuen Steuertabellen, Abgaben und Bußgelder für Immobilien in Griechenland

Die neuen Steuertabellen, Abgaben und Bußgelder für Immobilien in Griechenland

Publiziert am 30.Januar.2014 von Abraam Kosmidis
1.  STEUERN - ABGABEN – BELASTUNGEN  AUF IMMOBILIENBESITZ
Α. Steuern – Abgaben / Gebühren – Einbehalte der Einnahmen aus Immobilien
1. Einkommensteuer aus  Mieteinnahmen 11-33 %
 2. Stempelgebühr + OGA (ΟΓΑ) (abzgl. der Mietzinsen)  3,6 %
3.  Sondersolidaritätszuschlag natürlicher Personen 1-4%
4. Angenommene Einkünfte aus dem Hauptwohnsitz zur Eigennutzung (nicht steuerbefreit gemäß dem neuen Einkommensteuergesetz), unentgeltliche Überlassung von einem Wohnsitz an einem  Dritten und an Kindern oder  Eltern für eine Fläche von über 200 m2 3% des Einheitswertes
5. Objektive Lebenshaltungskosten des Eigentümers oder des gemieteten ersten + zweiten Wohnsitzes Je nach Fläche & Preiszone
 6. Angenommene Einkünfte aus selbstgenutzten Gewerbeflächen  11-33 %
 7. Einbehalte der Mietzinsen vom  Staat zugunsten der Beamtenpensionskasse  MTPY  (ΜΤΠΥ)  3 %
 8. Einbehalte der Mietzinsen  von kommunalen Gebietskörperschaften (OTA)  zugunsten  des Versicherungsfonds für kommunale Beamten und Gemeindebeamten (ΤΑΔΚΥ)  2 %
Β. Jährliche Steuern auf  Immobilienbesitz
9. Einheitliche Immobilienbesitzsteuer (ΕΝΦΙΑ) je nach Vermögenswerten  natürlicher & juristischer Personen Gebäude: 2,50-16,25 €/m2 Grundstücke: 0,003-9,00 €/ m2
 10. Zusatzsteuer auf das gesamte Vermögen mit einem Steuerfreibetrag i.H.v. 300.000 Euro für natürliche Personen Natürliche Personen: 1‰-1% Juristische Personen : 2,5-5‰
11. Jährliche kommunale Abgabe auf Immobilienbesitz TAP (ΤΑΠ), (Gebäude + Grundstücke) 0,25-0,35‰ (bis zu 10-facher Höhe für hoch Verschuldete an ΟΤΑ)
12. Jährliche Steuern auf Immobilienbesitz von Offshore-Gesellschaften 15 % (außer unrentablen Immobilien)
13. Anpassungssteuer  über den Wert von Gewerbeimmobilien (periodisch) Land 5 %, Gebäude 8 %
Γ. Steuern - Abgaben bei der Übertragung von Immobilien
14.Anfallende  MwSt. beim Kauf von Neubauten und  der Überlassung von Immobilien zu Bebauungszwecken 23 %
15. Wertzuwachssteuer  von  Immobilienverkäufen 15 %
16 Grunderwerbssteuer 3 %
17. Transaktionssteuer (- Vereinigung von Grundstücken) 1,5%
18. Steuer zur Verteilung von Immobilien 0,75%
19. Steuer zur Ersitzung von Immobilien 3 %
20. Mit der Grunderwerbssteuer: Kommunale Steuer und neue Steuer  zugunsten der  Präfekturkassen  für den Straßenbau  (Gesetz Nr. 4110/13)   3 % der Grunderwerbssteuer 7% επί του ΦΜΑ
21. Abgabe zugunsten der Anwaltskasse während der Erstellung von Verträgen und der Transkription 7,75‰
22. Zusätzliche Abgabe zur Transkription von Verträgen 4,5-7,5‰
Δ. Erbschaftssteuer/elterliche Schenkung & Schenkungen von  Immobilien
23. Erbschaftssteuer oder Steuer  der elterlichen Schenkung von Immobilien  
1. Kategorie : an Kinder (elterliche Schenkung), Enkelkinder, Ehepartner, Eltern 1-10 %
2. Kategorie:  an Verwandten, Geschwister, Onkeln und Tanten, Großeltern usw. 5-20 %
3. Kategorie: an anderen Verwandten und dritten Personen 20-40 %
  24. Schenkungssteuer von Immobilien  
1. Kategorie: an Enkelkinder, Ehepartnern, Eltern 1-10 %
2. Kategorie: an Verwandten, Geschwister, Onkeln und Tanten, Großeltern usw. 5-20 %
3. Kategorie: an anderen Verwandten und dritten Personen 20-40 %
Ε. Andere Steuern, Abgaben und Beiträge zugunsten von kommunalen Gebietskörperschaften (Ο.)  und Dritten
25. Kommunale Reinigungs-und Beleuchtungsgebühren frei  von ΟΤΑ
26. Kommunale Steuer von elektrifizierten Flächen frei  von ΟΤΑ
27. Kommunale potenzielle Abgaben (mit diversen Begründungen) frei  von ΟΤΑ
 28. Sonderabgabe für erneuerbare Energiequellen   Kwh x  Tarif €/Kwh
 29. Abgabe zugunsten des neuen griechischen Rundfunks  (ΝΕΡΙΤ)  3 Euro/Monat
30. Abwassergebühren von Immobilien (Anschluss-Nutzung). Von DEKO (ΔΕΚΟ) - ΟΤΑ
31. Beiträge für Land & Geldbeiträge  für die Einordnung in Stadtplänen (Gesetz Nr. 1337/83) Für Land bis 60 %,  Geldbeiträge bis 25 %
32. Gebühr zur Eintragung von Immobilien in das Nationale Katasteramt 35 Euro/Recht  + 1‰ des Einheitswertes über 20.000€ und max. 900 Euro
Mehrwertbeitrag –  Erneuerungsgebühr zugunsten des öffentlichen Unternehmens zum Wohnungs-und Städtebau  (ΔΕΠΟΣ) Mit dem Gesetz Nr.2508/97
Ζ. Steuern, Abgaben & Beiträge einer Baugenehmigung- Gebäudeerrichtung - Schwarzbauten usw.
33. Abgabe zur Ausstellung einer Baugenehmigung 1 % des Voranschlags
34. Abgabe für Bauarbeiten Entschließung ΚΗ΄/1947
35. Einbehalt zugunsten der Gemeinde, ΤΕΕ und TSMEDE (Rentenkasse für Ingenieure & Unternehmern für öffentliche Arbeiten Zum Haushaltsplan
36. Arbeitsgeberbeiträge an die Sozialversicherungsträger  ΙΚΑ & ΤΕΑΕΔΞΕ 90 % des Belegdatums
37. Mehrwertsteuer  der Baumaterialen und Tätigkeiten 23 %
38. Kommunale Abgaben für die Nutzung des Bürgersteigs Frei von ΟΤΑ
39. Elektrizitätsabgabe für Immobilien (zugunsten der DEI und des Staates) Gesetz Nr. 4483/65 (§ 8)
40. Bußgelder wegen Schwarzbauten usw. Gesetz Nr. 4178/13
 
  2. FESTSETZUNG VON 20 STEUERN AUS DEN EINHEITSWERTEN  
Α. Angenommene Einkünfte aus Immobilien
 1. Angenommene Einkünfte aus einem Wohnsitz zur Eigennutzung –Gewerberaum  11-33 %
2. Objektive Lebenshaltungskosten  des Eigentümers oder  des gemieteten ersten + zweiten Wohnsitzes Je nach Fläche & Preiszone
Β. Jährliche Steuern auf  Immobilienbesitz
 3. Einheitliche Immobilienbesitzsteuer (ΕΝΦΙΑ) je nach Vermögenswerten  natürlicher & juristischer Personen Gebäude:2,50-16,25€/τμ Grundstücke:0,003-9€/τμ
4. Zusatzsteuer auf das gesamte Vermögen mit einem Steuerfreibetrag i.H.v. 300.000 Euro für natürliche Personen Natürliche Personen: 1‰-1% Juristische Personen : 2,5-5‰
5. Jährliche kommunale Abgabe auf Immobilienbesitz TAP (ΤΑΠ), (Gebäude + Grundstücke) 0,25-0,35‰
6. Jährliche Steuern auf Immobilienbesitz von Offshore-Gesellschaften 15%
Γ. Steuern - Abgaben bei der Übertragung von Immobilien aus einem Belastungsgrund
7. .Anfallende  MwSt. beim Kauf von Neubauten und  der Überlassung von Immobilien zu Bebauungszwecken 23 %
8. Grunderwerbssteuer 3 %
9. Steuer der Ersitzung von Immobilien 3 %
10. Transaktionssteuer (- Vereinigung von Grundstücken) 1,5 %
11. Steuer zur Verteilung von Immobilien 0,75%
12. Kommunale Grunderwerbssteuer 3 % der Grunderwerbssteuer
13. Abgaben zugunsten der Anwaltskasse (Erstellung –Transkription von Verträgen) 6,50+1,25‰
14. Zusätzliche Abgabe für die Transkription von Verträgen 4,5-7,5‰
Δ. Steuern bei der Übertragung aus Überlassungsgründen (Erbschaft- elterliche Schenkung-Schenkung)
15. Erbschaftssteuer  oder elterliche  Schenkung von Immobilien  
1. Kategorie:  an Kinder (elterliche Schenkung), Enkelkinder, Ehepartner, Eltern 1-10%
2. Kategorie:  an Verwandten, Geschwister, Onkeln und Tanten, Großeltern usw. 5-20%
3. Kategorie : an anderen Verwandten oder dritten Personen 20-40%
16. Schenkungssteuer von Immobilien  
1. Kategorie:  an Enkelkinder, Ehepartner, Eltern 1-10%
2. Kategorie:  an Verwandte, Geschwister, Onkeln und Tanten, Großeltern usw. 5-20%
3. Kategorie : an anderen Verwandten oder dritten Personen 20-40%
    Ε. Katasteramt – Bußgelder des Städtebauamtes & Beiträge
17. Gebühr zur Eintragung von Immobilien in das Nationale Katasteramt 1‰ des Einheitswerts
18. Bußgelder für die Erhaltung von Schwarzbauten S. Gesetz Nr. 4178/2013
19. Bußgelder  für die Errichtung von neuen Schwarzbauten usw. S. Gesetz Nr. 4178/2013
20. Beiträge für Land & Geldbeiträge zur  Einordnung in Stadtplänen (Gesetz Nr. 1337/83) Für Land bis 60%, Geldbeiträge bis 25%
 

Gesamten Artikel lesen »


Aktuelle Maßnahmen der griechischen Steuerbehörden zur Erhöhung der Steuereinnahmen

Publiziert am 3.Januar.2014 von Abraam Kosmidis
Im Neuen Jahr ist mit verstärkten Aktivitäten der griechischen Steuerbehörden zu rechnen, nachdem ein Rückgang der Steuereinnahmen, insbesondere bei der Erhebung der Mehrwertsteuer und den speziellen Verbrauchsteuern, festzustellen ist. Zugleich haben sich die überfälligen Steuerschulden an den Staat um ca. eine Milliarde Euro erhöht, während das Finanzministerium davon ausgeht, dass ein Teil der Aussenstände durch die gestiegenen Einnahmen bis zum Jahresende kompensiert werden kann (letzte Rate der Einkommenssteuer, Kfz-Steuer, Raten aus früheren Stundungen, Rückerstattung der MwSt. usw.) Unmittelbar nach Weihnachten wird die Inkraftsetzung der neuen Vorschriften erwartet. Eine besonders einschneidende Maßnahme ist die Beschlagnahme von Besitz durch die Behörden ohne vorherige Ankündigung (Teilpfändung von Hinterlegungen und  Löhnen). Zudem sieht der neue Gesetzentwurf auch neue Bußgelder für Steuerhinterzieher und Steuerschuldner vor. Das Finanzministerium setzt den Wettlauf gegen die Zeit fort, um in den kommenden Tagen und Wochen mehr als 1,5 Milliarden Euro aus der Kfz-Steuer, der Rate der Sondersteuer auf Immobilien und der letzten Teilzahlung der Einkommenssteuer einnehmen zu können. Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.griechenland-immobilie.de
Gesamten Artikel lesen »