Der Kauf einer Immobilie in Griechenland ist sowohl für Ausländer als auch für Einheimische ein attraktives Ziel, sei es als Ferienhaus, als Investition oder als dauerhafter Wohnsitz. Griechenland, mit seiner atemberaubenden Küstenlinie, den charmanten Inseln und der reichen Geschichte, bietet viele Vorteile für Immobilienkäufer.
Doch bevor Sie sich in den griechischen Immobilienmarkt stürzen, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Immobilienkauf in Griechenland: von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den erforderlichen Voraussetzungen über die steuerlichen Aspekte bis hin zu den aktuellen Immobilienpreisen.
1. Voraussetzungen für den Immobilienkauf in Griechenland
In Griechenland gibt es keine grundlegenden rechtlichen Einschränkungen für den Erwerb von Immobilien durch Ausländer. Das bedeutet, dass EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger grundsätzlich in Griechenland Immobilien kaufen dürfen. Es gibt jedoch einige spezielle Regelungen und Anforderungen, die je nach Herkunft des Käufers und Art der Immobilie variieren können:
a) EU-Bürger vs. Nicht-EU-Bürger
b) Notwendige Dokumente
Um eine Immobilie in Griechenland zu kaufen, benötigen Sie einige grundlegende Dokumente:
c) Der Notar
In Griechenland ist der Notar für den Abschluss eines Immobilienkaufs von zentraler Bedeutung. Alle Transaktionen müssen durch einen griechischen Notar beurkundet werden, der sicherstellt, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
2. Der Kaufprozess im Detail
Der Immobilienkauf in Griechenland folgt einem relativ standardisierten Prozess, der jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, da mehrere Schritte erforderlich sind:
a) Suche nach einer Immobilie
Zunächst sollten Sie sich mit dem griechischen Immobilienmarkt vertraut machen. Dies kann durch lokale Makler, Online-Portale oder durch persönliche Besichtigungen geschehen. Die Preise variieren stark je nach Region, Zustand und Art der Immobilie.
b) Vorvertrag und Anzahlung
Sobald Sie eine Immobilie gefunden haben, die Ihren Vorstellungen entspricht, wird oft ein Vorvertrag (auch „Pre-Sale Agreement“ genannt) unterzeichnet, der die wichtigsten Bedingungen des Kaufs festlegt. In der Regel wird zu diesem Zeitpunkt eine Anzahlung von etwa 10–20 % des Kaufpreises fällig. Der Vorvertrag legt auch fest, wann der endgültige Kaufvertrag unterschrieben wird.
c) Prüfung der Immobilie / Durchführung einer Due Diligence
Es ist ratsam, vor dem endgültigen Kauf eine umfassende Due Diligence durch einen spezialisierten Rechtsanwalt durchzuführen. Dabei wird überprüft, ob die Immobilie frei von Belastungen, Hypotheken oder rechtlichen Problemen ist. Eine Anwaltsgesellschaft wie zB KPAG Kosmidis und Partner kann in diesem Fall alle erforderlichen Überprüfungen vornehmen.
d) Finaler Kaufvertrag
Der finale Kaufvertrag wird in der Regel von einem Notar erstellt und von allen Parteien unterzeichnet. Er enthält alle relevanten Informationen, einschließlich des Kaufpreises, der Zahlungsbedingungen und der Verantwortung für mögliche Steuern oder Gebühren. Der Notar sorgt auch dafür, dass der Vertrag korrekt registriert wird.
3. Kosten und Steuern beim Immobilienkauf in Griechenland
Der Kauf einer Immobilie in Griechenland ist mit verschiedenen Kosten verbunden, sowohl im Hinblick auf den Kaufprozess als auch die laufenden Steuern.
a) Kaufnebenkosten
Zu den Kaufnebenkosten gehören:
b) Laufende Steuern und Gebühren
4. Immobilienpreise in Griechenland
Die Preise für Immobilien in Griechenland variieren je nach Region erheblich. Während die Preise in städtischen Gebieten wie Athen oder Thessaloniki tendenziell höher sind, sind ländliche Gebiete und weniger bekannte Inseln oft günstiger. Auch die Nähe zum Meer beeinflusst den Preis, da Immobilien mit Meerblick und in Küstennähe deutlich teurer sind.
a) Preise in Städten und auf Inseln
5. Finanzierung und Hypotheken
In Griechenland können auch Ausländer eine Hypothek für den Immobilienkauf aufnehmen, wobei die genauen Konditionen je nach Bank und Bonität des Käufers variieren. In der Regel sind die Banken in Griechenland jedoch zurückhaltend bei der Kreditvergabe an ausländische Käufer, insbesondere wenn der Käufer keinen festen Wohnsitz in Griechenland hat. Die LTV (Loan-to-Value) Ratio liegt in der Regel bei etwa 60–70 %, was bedeutet, dass Käufer einen großen Teil des Kaufpreises selbst finanzieren müssen.
Fazit
Der Immobilienkauf in Griechenland kann eine lohnenswerte Investition sein, sowohl als Ferienobjekt als auch für die langfristige Vermietung oder als dauerhafter Wohnsitz. Es ist jedoch wichtig, sich gründlich über den Kaufprozess, die rechtlichen Anforderungen und die finanziellen Aspekte zu informieren. Ein erfahrener Anwalt bzw. eine spezialisierte Anwaltsgesellschaft wie KPAG Kosmidis und Partner und ein Notar sind in Griechenland unverzichtbare Partner, um sicherzustellen, dass der Kauf reibungslos und rechtlich einwandfrei verläuft. Mit den richtigen Informationen und einer gründlichen Planung können Sie Ihre Traumimmobilie in Griechenland erfolgreich erwerben und von den zahlreichen Vorteilen des griechischen Immobilienmarkts profitieren.
KPAG Kosmidis & Partner Anwaltsgesellschaft 11-2024, Angaben ohne Gewähr
Schreiben Sie einen Kommentar