Griechenland, ist bekanntlich ein Land mit einer reichen Geschichte und großen kulturellem Erbe. In den letzten Jahren hat es nach einer tiefen wirtschaftlichen Krise aber bedeutende wirtschaftliche Herausforderungen gemeistert.
Im Jahr 2025 stehen die wirtschaftlichen Aussichten des Landes unter dem Zeichen von Stabilität und Wachstum. Nachfolgend sollen die entscheidenden Faktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands prägen, (einschließlich des Bruttosozialprodukts (BSP), Lohn- und Gehaltserhöhungen, Steuersenkungen, Finanzmärkten und dem allgemeinen Wirtschaftswachstum) beleuchtet werden.
1. Bruttosozialprodukt (BSP)
Das BSP Griechenlands hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Für das Jahr 2025 wird das Wachstum mit etwa 2,5% prognostiziert. Dieser Anstieg ist das Ergebnis der Weichenstellung der aktuellen Regierung, welche auf eine verbesserte wirtschaftliche Stabilität und eine zunehmende Attraktivität für ausländische Investoren ausgerichtet ist. Die Diversifizierung der Wirtschaft, insbesondere in Sektoren wie Tourismus, Technologie und Landwirtschaft, trägt wesentlich zur positiven Entwicklung des BSP bei.
2. Lohn- und Gehaltserhöhungen
Mit dem wirtschaftlichen Wachstum wird auch eine Erhöhung der Löhne und Gehälter erwartet. Im öffentlichen Dienst werden in 2025 Erhöhung der Bezüge um die 4% und im privaten Sektor zwischen 4%-5%. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und des Drucks auf die Regierung, soziale Standards zu wahren, sind diese Lohnerhöhungen auch zur Stärkung der Kaufkraft der Haushalte und zur weiteren Belebung des Inlandkonsums notwendig.
3. Steuersenkungen
Die griechische Regierung hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Steuererleichterung implementiert, die auch 2025 fortgeführt werden. Die neuen Maßnahmen umfassen insgesamt 1,5 Milliarden Euro Steuererleichterungen und Zuschüsse. 18 Steuerermäßigungen und 7 Einkommensbeihilfen. Ferner werden die Sozialversicherungsbeiträge um eine zusätzliche Einheit gesenkt, wodurch der Nettolohn steigt, und die Lohnnebenkosten sinken.
Geplante Steuersenkungen könnten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen entlasten, was das Investitionsklima verbessert. Eine stärkere Anreizstruktur könnte zu einer Erhöhung der Unternehmensinvestitionen führen, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum unterstützt.
4. Finanzmärkte
Die griechischen Finanzmärkte zeigen nach den Krisenjahren deutliche Anzeichen der Erholung. Das Vertrauen der Investoren ist zurückgekehrt und wächst, was sich in einer Stabilität der Aktienmärkte und einer Senkung der Zinssätze niederschlägt. Diese positiven Entwicklungen wird Griechenland helfen, wieder besser in die internationalen Finanzmärkte integriert zu werden, was den Zugang zu Kapital für Wachstumsprojekte erleichtert.
5. Wirtschaftswachstum
Insgesamt wird Griechenlands Wirtschaft auch 2025 von einem moderaten, aber stabilen Wachstum von voraussichtlich ca. 2,5% geprägt sein. Faktoren wie eine erhöhte Exporttätigkeit, ein florierender Tourismussektor und weitere innere Reformen tragen dazu bei, dass das Land auf einem soliden Wachstumspfad bleibt. Die Hoffnungen liegen auf einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur sowie der Digitalisierung, die neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken werden.
Fazit
Die wirtschaftlichen Aussichten Griechenlands im Jahr 2025 sind durch eine Kombination von stabilem Wachstum, potenziellen Lohn- und Gehaltserhöhungen, Steuersenkungen und einem positiveren Umfeld für Investitionen gekennzeichnet. Mit der fortschreitenden Verbesserung der Finanzmärkte und einer diversifizierten Wirtschaft stehen die Chancen gut, dass Griechenland auf dem Weg zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung bleibt. Natürlich bleiben die globalen und wirtschaftlichen Auswirklungen auf die weitere Entwicklung Griechenlands aufgrund der sich überschlagenden weltpolitischen Ereignisse und lokalen Entwicklungen abzuwarten, doch die Fundamente für ein positives Jahr 2025 sind gelegt.
kalimera!
was ist mit dem Umbau der griechischen Energiewirtschaft? Was trägt diese zum Wirtschaftswachstum bei?
Wie sehen die Investitioen in den griechischen Bildungs- Forschungs- und Universitätssektor aus?
Die Daten sind begeisternd – wachsen auch die Anteile der Industrieproduktion in dieser Prognose?
Liebe Grüße aus Berlin
Die Daten sind tatsächlich sehr positiv. Die griechische Industrieproduktion verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Aufschwung, wobei der allgemeine Index einen jährlichen Anstieg von 5,2 % verzeichnete, so die Daten der griechischen Statistikbehörde (ELSTAT). Der Aufwärtstrend des Sektors bestätigt die Dynamik der griechischen Industrie, trotz der Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft im Laufe des Jahres gegenübersah. Dieser Trend setzte sich auch im Dezember 2024 fort: Der Index der Industrieproduktion verzeichnete einen jährlichen Anstieg von 5,8 % und übertraf damit den entsprechenden Anstieg von 4,5 %, der im Dezember 2023 verzeichnet wurde. Auf Monatsbasis stieg die saisonbereinigte Produktion im Vergleich zum November um 2,4 %, was die Fortsetzung der positiven Dynamik in der Industrie signalisiert.
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer für Immobilienverkauf ist? Wurde diese tatsächlich bis 2026 ausgesetzt?
Sehr geehrte Frau Doulgeridou,
es ist zutreffend dass beim Verkauf von Immobilien durch Privatpersonen keine Kapitalertragssteuer aktuell anfällt, da diese Pflicht bis zum 31.12.2026 ausgesetzt wurde.
Welche Branchen haben in Griechenland eine Zukunft? Wasserstoffprojekte und eigene Automobilproduktion wären ein Beispiel. gibt es ein Organigram welche Steuern der Bürgermeister erheben darf? und welche nicht?
Sehr geehrter Herr Georgoulidis,
Wasserstoffprojekte haben definitiv eine Zukunft in GR / Automobilproduktion eher nicht, es sei denn, es sich um Autoteile geht. Die Gemeinden bzw. Bürgermeistern in Griechenland haben lediglich einen Einfluss auf die Gemeindesteuern , welche in Griechenland überschaubar sind und durch die Stromrechnungen bezahlt werden. Alle weiteren Steuern werden vom Staat (AADE/Zentralfinanzamt) berechnet.